<!-- Desktop Overview / Desktop / To Open Desktop Objects -->
<anchor id="gosoverview-29"/>
<!-- Desktop Overview / Desktop / To Add Objects-->
<anchor id="gosoverview-19"/>
<!-- Using the Start Here Location -->
<anchor id="gosnautilus-445"/>
<!-- To Choose a View in Which to Display a File or Folder - (image/text view) -->
<anchor id="gosnautilus-100"/>
<!-- To Modify the Behavior of a View -->
<anchor id="gosnautilus-111"/>
<!-- To Resize an Icon in Icon View - (This can only be done on desktop now) -->
<anchor id="gosnautilus-103"/>
<!-- To Execute Other Actions When Displaying a File -->
<anchor id="gosnautilus-73"/>
<highlights>
<para>In diesem Kapitel wird die Verwendung des <application>Nautilus </application>-Datei-Managers beschrieben.</para>
</highlights>
<sect1 id="gosnautilus-21">
<title>Einführung</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Einführung</secondary>
</indexterm>
<sect2 id="gosnautilus-22">
<title>Dateimanager-Funktionalit√§t</title>
<para>Der <application>Nautilus</application>-Datei-Manager bietet einen integrierten Zugriffspunkt auf Ihre Dateien und Anwendungen. Mit <application>Nautilus </application> können Sie folgende Schritte ausführen:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Anlegen von Ordnern und Dokumenten</para></listitem>
<listitem><para>Ihre Dateien und Ordner anzeigen</para></listitem>
<listitem><para>Suchen und Verwalten Ihrer Dateien</para></listitem>
<listitem><para>Ausführen von Skripten und Starten von Anwendungen</para></listitem>
<listitem><para>Ändern des Erscheinungsbildes von Dateien und Ordnern</para></listitem>
<listitem><para>Öffnen spezieller Orte auf Ihrem Computer</para></listitem>
<listitem><para>Daten auf eine CD oder DVD schreiben</para></listitem>
<listitem><para>Installieren und Entfernen von Schriften</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Der Dateimanager erlaubt Ihnen, Ihre Dateien in Ordnern zu organisieren. Ordner können Dateien, aber auch weitere Ordner enthalten. Die Verwendung von Ordnern hilft Ihnen, Ihre Dateien leichter zu finden.</para>
<para><application>Nautilus</application> verwaltet außerdem den Desktop. Der Desktop liegt hinter allen anderen Komponenten des sichtbaren Desktops. Er ist eine aktive Komponente der Benutzeroberfläche.</para>
<para>Jeder Benutzer hat einen persönlichen Ordner. Der persönliche Ordner enthält alle Dateien des Benutzers. Der Desktop ist ein weiterer Ordner. Dieser enthält spezielle Symbole, die den Zugriff auf den persönlichen Ordner des Benutzers, den Müll und ausserdem auf Wechselmedien wie CD's, Disketten oder USB-Speicher ermöglichen.</para>
<para><application>Nautilus</application> läuft ständig, während Sie GNOME verwenden. Um ein neues <application>Nautilus</application>-Fenster zu öffnen, klicken Sie auf eines der Symbole auf dem Desktop, wie <guimenuitem>Persönlicher Ordner</guimenuitem> oder <guimenuitem>Computer</guimenuitem>, oder wählen Sie einen der Einträge im Menü <link linkend="places-menu"><guimenuitem>Orte</guimenuitem></link> im oberen Panel.</para>
<para>Viele Dinge in GNOME sind Dateien, beispielsweise Dokumente aus Textverarbeitungen, Tabellenbl√§tter, Fotos, Filme, oder Musik.</para>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-presentation">
<title>Darstellung des Dateimanagers</title>
<para><application>Nautilus</application> stellt zwei Modi zur Interaktion mit Ihrem Dateisystem bereit: den räumlichen Modus und den Browser-Modus. Sie können sich in <application>Nautilus</application> durch Auswählen (oder Abwählen) der Option <guilabel>Immer in Browser-Fenstern öffnen</guilabel> im Reiter <guilabel>Verhalten</guilabel> des <link linkend="nautilus-preferences">Nautilus-Einstellungsdialogs</link> für die von Ihnen bevorzugte Methode entscheiden.</para>
<para>Der räumliche Modus ist der Standard in GNOME, aber Ihr Distributor, Anbieter oder Systemverwalter könnte in <application>Nautilus</application> den Browser-Modus voreingestellt haben.</para>
<para>Nachfolgend wird der Unterschied zwischen den zwei Modi dargestellt:</para>
<variablelist>
<varlistentry><!-- BROWSER -->
<term>Browsermodus: Durchsuchen Ihrer Dateien und Ordner</term>
<listitem>
<para>Das Dateimanager-Fenster repräsentiert einen Browser, der jeden Ort darstellen kann. Das Öffnen eines Ordners aktualisiert den Inhalt des gegenwärtigen Dateimanager-Fensters, um den Inhalt des neuen Ordners anzuzeigen.</para>
<para>Außer dem Inhalt des Ordners zeigt das Browser-Fenster eine Werkzeugleiste mit häufig benutzten Aktionen und Orten, eine Pfadleiste, die den gegenwärtig geöffneten Ort innerhalb der Ordner-Hierarchie anzeigt, sowie eine Seitenleiste, welche verschiedenartige Informationen beinhalten kann.</para>
<para>Im Browser-Modus sind typischerweise weniger Dateimanager-Fenster gleichzeitig geöffnet. Weitere Informationen über den Browser-Modus finden Sie in <xref linkend="nautilus-browser-mode"/>.</para>
<figure id="gosnautilus-FIG-naut-browser-mode">
<title><application>Nautilus</application> im Browser-Modus.</title>
<term>R√§umlicher Modus: Handhabung Ihrer Dateien und Ordner als Objekte</term>
<listitem>
<para>Das Dateimanager-Fenster repräsentiert einen bestimmten Ordner. Beim Öffnen eines neuen Ordners wird ein neues Fenster für diesen Ordner geöffnet. Jedes Mal beim Öffnen eines bestimmten Ordners wird das Fenster an der gleichen Stelle auf dem Desktop und in der gleichen Größe angezeigt, so wie Sie es beim vorhergehenden Mal angezeigt hatten (daher der Name räumlicher Modus).</para>
<para>Die Verwendung des räumlichen Modus führt zu mehr geöffneten Fenstern auf Ihrem Bildschirm. Andererseits meinen viele Benutzer, die Darstellung von Dateien und Ordnern als physische Objekte mit bestimmten Orten würde deren Handhabung vereinfachen. Weitere Informationen zum räumlichen Modus finden Sie in <xref linkend="nautilus-spatial-mode"/>.</para>
<figure id="gosnautilus-FIG-naut-spatial-mode">
<title>Drei geöffnete Ordner im räumlichen Modus.</title>
<phrase>Drei geöffnete Ordner im räumlichen Modus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</figure>
<note>
<para>Beachten Sie, dass <application>Nautilus</application> im räumlichen Modus einen geöffneten Ordner durch ein anderes Symbol kennzeichnet.</para>
<para>Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie mit dem <application>Nautilus</application>-Dateimanager Ihr System durchsuchen können, wenn sich dieser im räumlichen Modus befindet. Im räumlichen Modus wird jeder Ordner in einem <application>Nautilus</application>-Fenster dargestellt. Wenn Sie einen Ordner öffnen, erscheint dessen Fenster an der gleichen Stelle auf dem Bildschirm, wo Sie dieses Fenster zuletzt geöffnet war. Dies ist das Standardverhalten von <application>Nautilus</application>.</para>
<para>Eine Gegenüberstellung von Browser-Modus und räumlichem Modus finden Sie in <xref linkend="nautilus-presentation"/>.</para>
<sect2 id="gosnautilus-510">
<title>R√§umliche Fenster</title>
<para>Ein neues räumliches Fenster wird jedes Mal angezeigt, wenn sie einen Ordner öffnen. Einen Ordner können Sie auf eine der folgenden Arten öffnen:</para>
<listitem><para>Doppelklicken Sie auf den Ordner auf dem Desktop oder in einem vorhandenen Fenster</para></listitem>
<listitem><para>Wählen sie den Ordner aus, und drücken sie dann <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>O</keycap></keycombo>.</para></listitem>
<listitem><para>Wählen Sie den Ordner aus, und drücken Sie dann <keycombo><keycap>Alt</keycap><keycap>Pfeiltaste runter</keycap></keycombo></para></listitem>
<listitem><para>Wählen Sie einen Eintrag im Menü <link linkend="places-menu"><guimenuitem>Orte</guimenuitem></link> im oberen Panel aus. Ihr persönlicher Ordner und die als Lesezeichen gespeicherten Ordner werden hier aufgelistet. Weitere Informationen über Lesezeichen finden Sie in <xref linkend="nautilus-bookmarks"/>.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Um den gegenwärtigen Ordner beim Öffnen eines neuen Ordners zu schließen, halten Sie die <keycap>Umschalt</keycap>-Taste beim Doppelklicken gedrückt, oder drücken <keycombo><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>Pfeiltaste runter</keycap></keycombo>.</para>
<para><xref linkend="gosnautilus-FIG-504"/> zeigt ein Fenster im r√§umlichen Modus, welches den Inhalt des Computer-Ordners anzeigt.</para>
<figure id="gosnautilus-FIG-504">
<title>Inhalt eines Ordners im r√§umlichen Modus.<indexterm><primary>Dateimanager</primary><secondary>Symbolansicht</secondary><tertiary>Abbildung</tertiary></indexterm></title>
<phrase>Anzeige eines Ordners im r√§umlichen Modus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</figure>
<para>Im räumlichen Modus wird in jedem <application>Nautilus</application>-Fenster nur ein Ort angezeigt. Die Auswahl eines zweiten Ortes öffnet ein weiteres <application>Nautilus</application>-Fenster. Weil jeder Ort beim erneuten Öffnen wieder auf der gleichen Position auf dem Bildschirm erscheint, ist die Erkennung der Ordner leichter, wenn viele von ihnen gleichzeitig geöffnet sind.</para>
<para>Manche halten den räumlichen Modus für besser, insbesondere beim Verschieben von Dateien oder Ordners an andere Orte, andere schreckt die Vielzahl geöffneter Fenster ab. <xref linkend="gosnautilus-FIG-naut-spatial-many-open"/> zeigt ein Beispiel für den räumlichen Modus mit vielen geöffneten Orten.</para>
<phrase>Drei geöffnete Ordner im räumlichen Modus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</figure>
<note>
<para>Weil im räumlichen Modus Ihr Bildschirm mit <application>Nautilus</application>-Fenstern gefüllt wird, ist es wichtig, sie effektiv anordnen zu können. Anstelle die Fenster durch Ziehen an der Titelleiste zu verschieben, können Sie auch bei gedrückter <keycap>Alt</keycap>-Taste irgendwo in ein <application>Nautilus</application>-Fenster klicken, um es auf einfache Weise neu zu positionieren.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-spatial-components">
<title>Komponenten eines r√§umlichen Fensters</title>
<para><xref linkend="gosnautilus-TBL-83"/> beschreibt die Komponenten von Dateiobjekt-Fenstern.</para>
<table frame="topbot" id="gosnautilus-TBL-85">
<title>Komponenten eines r√§umlichen Fensters</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="29.39*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="70.61*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Komponente</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>Menüleiste</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Enthält Menüs, mit denen Sie Aktionen im Dateimanager ausführen.</para>
<para>Sie können auch ein Kontextmenü in Dateimanager-Fenstern aufrufen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf ein Dateimanger-Fenster. Die in diesem Menü erscheinenden Funktionen hängen davon ab, auf welche Stelle im Fenster klicken. Wenn Sie beispielsweise auf eine Datei oder einen Ordner klicken, können Sie die mit der Datei oder dem Ordner verknüpften Menüpunkte auswählen. Wenn Sie auf den Hintergrund eines Ansichtsteilfensters klicken, können Sie die mit der Anzeige der Objekte im Ansichtsteilfenster verknüpften Menüpunkte auswählen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<anchor id="gosnautilus-components-view"/>
<para>Ansichtsteilfenster</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Zeigt folgende Inhalte an:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Ordner</para>
</listitem>
<listitem>
<para>FTP-Seiten</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Windows-Freigaben</para>
</listitem>
<listitem>
<para>WebDAV-Server</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Orte, die sich auf spezielle URIs beziehen</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Statuszeile</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Zeigt Statusinformationen an.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Auswahl des Elternordners</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Diese Aufklappliste zeigt den hierarchischen Aufbau des Ordners. Wählen Sie einen Ordner aus der Liste, um ihn zu öffnen.</para>
<tip><para>Halten Sie die <keycap>Umschalt</keycap>-Taste gedrückt, um nach dem Öffnen des neuen Ordners nach der Auswahl aus der Liste den bisherigen Ordner zu schließen.</para></tip>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-4">
<title>Darstellung Ihres persönlichen Ordners in einem räumlichen Fenster</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Persönlicher Ordner</secondary>
<see>Persönlicher Ordner</see>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Persönlicher Ordner</primary>
<secondary>Anzeigen</secondary>
</indexterm>
<para>Zur Anzeige Ihre persönlichen Ordners müssen Sie einen der folgenden Schritte ausführen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Doppelklicken Sie auf das Objekt <guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel> auf dem Desktop-Hintergrund.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen sie in der Menüleiste eines Ordnerfensters <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Persönlicher Ordner</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem><para>In der Panel-Menüleiste wählen Sie <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Persönlicher Ordner</guimenuitem></menuchoice>.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Das räumliche Fenster zeigt den Inhalt Ihres persönlichen Ordners.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-511">
<title>So zeigen Sie einen Eltern-Ordner an</title>
<para>Ein Eltern-Ordner ist der Ordner, der den aktuellen Ordner enthält. Auf folgende Arten können Sie den Inhalt des Eltern-Ordners anzeigen lassen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eltern-Ordner öffnen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Drücken Sie <keycombo><keycap>Alt</keycap><keycap>Pfeiltaste hoch</keycap></keycombo>.</para>
</listitem>
<listitem><para>W√§hlen Sie den Elternordner-Ausw√§hler an der linken unteren Seite des Fensters.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Um den gegenwärtigen Ordner zu schließen und dabei dessen Eltern-Ordner zu öffnen, halten Sie die <keycap>Umschalt</keycap>-Taste beim Wählen des Eltern-Ordners gedrückt, oder drücken Sie <keycombo><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>Pfeiltaste hoch</keycap></keycombo>.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-512">
<title>Schließen von Ordnern</title>
<para>Um Ordner zu schließen, können Sie einfach auf den Knopf »Schließen« klicken, aber dies ist bei vielen Fenstern nicht der effizienteste Weg. Wenn Sie nur den aktuellen Ordner betrachten möchten, und nicht alle Ordner, die nötig waren, um zum aktuellen Ordner zu gelangen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eltern-Ordner schließen</guimenuitem></menuchoice>. Wenn Sie alle Ordner auf dem Bildschirm schließen wollen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Alle Ordner schließen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-501">
<title>Öffnen eines Ordners in einem Browserfenster</title>
<para>Wenn Sie einen einzelnen Ordner im Browser-Modus anzeigen lassen wollen, während Sie ansonsten im räumlichen Modus weiterarbeiten wollen, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie einen Ordner im r√§umlichen Modus aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Mit Datei-Browser öffnen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-open-location">
<title>Öffnen eines Ortes</title>
<para>Sie können einen Ordner oder einen anderen Ort im räumlichen Modus durch Eingabe dessen Namens öffnen.</para>
<para>Wählen Sie <menuchoice><shortcut><keycombo><keysym>L</keysym></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Ort öffnen …</guimenuitem></menuchoice>, und geben Sie den Pfad oder URI des Ortes ein, den Sie öffnen möchten.</para>
<para>Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie mit dem <application>Nautilus</application>-Dateimanager Ihr System durchsuchen können, wenn dieser im Browser-Modus eingestellt ist. Im Browser-Modus wird beim Öffnen eines neuen Ordners der Inhalt des Dateimanager-Fensters aktualisiert, um den Inhalt des neuen Ordners anzuzeigen.</para>
<para>Eine Gegenüberstellung von Browser-Modus und räumlichem Modus finden Sie in <xref linkend="nautilus-presentation"/>.</para>
<sect2 id="gosnautilus-492">
<title>Das Dateibrowser-Fenster</title>
<para>Sie können auf den Dateibrowser folgendermaßen zugreifen: <itemizedlist>
<listitem><para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Anwendungen</guimenu><guimenuitem>Systemwekzeuge</guimenuitem><guimenuitem>Datei-Browser</guimenuitem></menuchoice>.</para></listitem>
<listitem><para>Aus dem räumlichen Modus können Sie einen Ordner im Browser-Modus öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Ordner klicken und <guimenuitem>Mit Datei-Browser öffnen</guimenuitem> wählen. Ein neues Dateibrowser-Fenster wird dann geöffnet und zeigt den Inhalt des ausgewählten Ordners an.</para></listitem>
<listitem><para>Wenn <application>Nautilus</application> so eingestellt ist, dass immer Browser-Fenster geöffnet werden, führt ein Doppelklick auf einen beliebigen Ordner zum Öffnen eines Browser-Fensters, wie in <xref linkend="gosnautilus-56"/> beschrieben.</para></listitem>
<phrase>Ein Ordner in einem Dateibrowser-Fenster.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</figure>
<note>
<para>In einigen Distributionen des GNOME-Desktops könnte der Werkzeugleisten-Knopf <guibutton>Persönlicher Ordner</guibutton> auf ein anderes Ziel verweisen, beispielsweise auf <guibutton>Dokumente</guibutton>.</para>
</note>
<sect3 id="gosnautilus-493">
<title>Die Komponenten von Dateimanager-Fenstern</title>
<para><xref linkend="gosnautilus-TBL-83"/> beschreibt die Komponenten eines Dateimanager-Fensters</para>
<table frame="topbot" id="gosnautilus-TBL-83">
<title>Komponenten von Dateimanager-Fenstern</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="29.39*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="70.61*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Komponente</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>Menüleiste</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Enthält Menüs, mit denen Sie Aktionen im Dateimanager ausführen.</para>
<para>Sie können auch ein Kontextmenü in Dateimanager-Fenstern aufrufen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf ein Dateimanger-Fenster. Die in diesem Menü erscheinenden Funktionen hängen davon ab, auf welche Stelle im Fenster klicken. Wenn Sie beispielsweise auf eine Datei oder einen Ordner klicken, können Sie die mit der Datei oder dem Ordner verknüpften Menüpunkte auswählen. Wenn Sie auf den Hintergrund eines Ansichtsteilfensters klicken, können Sie die mit der Anzeige der Objekte im Ansichtsteilfenster verknüpften Menüpunkte auswählen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>Werkzeugleiste</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Enthält Knöpfe, mit denen Sie Schritte im Dateimanager ausführen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guibutton>Zurück</guibutton> Geht zum vorher besuchten Ort zurück. Die anhängende Aufklappliste enthält auch eine Auflistung häufig besuchter Orte, um schneller an diese Orte zurückkehren zu können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guimenu>Vor</guimenu> Führt die zum Werkzeugleistenobjekt <guibutton>Zurück</guibutton> entgegengesetzte Aktion aus. Falls Sie vorher einen Zurück-Aktion ausgeführt haben, führt Sie dieser Knopf zum aktuellen Ordner zurück.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guibutton>Hinauf</guibutton> Geht eine Ebene nach oben, zum Eltern-Ordner des aktuellen Ordners.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guibutton>Aktualisieren</guibutton> Aktualisiert den Inhalt des aktuellen Ordners.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guibutton>Persönlicher Ordner</guibutton> Öffnet Ihren perönlichen Ordner</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guibutton>Computer</guibutton> Öffnet Ihren Computer-Ordner.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guibutton>Suchen</guibutton> Öffnet die Suchleiste.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Adressleiste</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Die Adressleiste ist ein sehr mächtiges Werkzeug zum Durchsuchen Ihres Computers. Es kann nach Ihrer Wahl in drei verschiedenen Ansichten erscheinen. Weitere Informationen über die Nutzung der Adressleiste finden Sie in <xref linkend="nautilus-location-bar"/>. In allen drei Varianten enthält die Adressleiste immer die folgenden Einträge.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guimenu>Zoom</guimenu>-Knöpfe: Ermöglichen das Ändern der Größe von Objekten im Ansichtsteilfenster.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Aufklappliste <guilabel>Anzeigen als</guilabel>: Ermöglicht die Auswahl der Anzeigemethode für Objekte im Ansichtsteilfenster.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<anchor id="gosnautilus-540"/>
<para>Seitenteilfenster</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Besitzt folgende Funktionen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Zeigt Informationen über die aktuelle Datei oder den aktuellen Ordner an.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ermöglicht die Navigation durch die Dateien.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Zum Anzeigen des Seitenfensters wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Seitenfenster</guimenuitem></menuchoice>. Das Seitenfenster enthält eine Aufklappliste, in der Sie wählen können, was im Seitenfenster angezeigt werden soll. Sie können aus den folgenden Optionen wählen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<guilabel>Orte</guilabel>
</para>
<para>Zeigt die Orte von besonderem Interesse.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Information</guilabel>
</para>
<para>Zeigt das Symbol des aktuellen Ordners sowie Informationen über diesen Ordner an. Eventuell erscheinen Knöpfe in der Seitenleiste, diese erlauben Ihnen, von den Standardaktionen abweichende Aktionen im aktuellen Ordner auszuführen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Baumansicht</guilabel>
</para>
<para>Zeigt eine hierarchische Ansicht Ihres Dateisystems. Sie können den Knopf <guilabel>Baum</guilabel> zum Navigieren durch Ihre Dateien verwenden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Chronik</guilabel>
</para>
<para>Enthält eine Protokollliste Ihrer Dateien, Ordner, FTP-Seiten und URIs, die Sie kürzlich benutzt oder besucht haben.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Anmerkungen</guilabel>
</para>
<para>Erlaubt das Hinzufügen von Notizen zu Dateien oder Ordnern.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guilabel>Embleme</guilabel>
</para>
<para>Enthält Embleme, die Sie zu Dateien oder Ordnern hinzufügen können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Zum Schließen des Seitenfensters klicken Sie auf den Knopf <guibutton>X</guibutton> rechts oben im Seitenfenster.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<anchor id="gosnautilus-53"/>
<para>Ansichtsteilfenster</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Zeigt folgende Inhalte an:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Ordner</para>
</listitem>
<listitem>
<para>FTP-Seiten</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Windows-Freigaben</para>
</listitem>
<listitem>
<para>WebDAV-Server</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Orte, die sich auf spezielle URIs beziehen</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Statuszeile</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Zeigt Statusinformationen an.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-18">
<title>Anzeigen und Verbergen von Komponenten des Dateimanager-Fensters</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Fensterkomponenten, Einblenden und Ausblenden</secondary>
</indexterm>
<para>Um irgendwelche der in <xref linkend="gosnautilus-TBL-83"/> beschriebenen Komponenten anzuzeigen oder zu verbergen, wählen Sie einen der folgenden Einträge aus dem Menü:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Zum Ausblenden des Seitenfensters wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Seitenfenster</guimenuitem></menuchoice>. Um das Seitenfenster wieder einzublenden, wählen Sie erneut <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Seitenfenster</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ können Sie auch <keycap>F9</keycap> drücken, um die Sichtbarkeit des Seitenfensters ein -und auszuschalten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Zum Ausblenden der Werkzeugleiste w√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste</guimenuitem></menuchoice>. Um die Werkzeugleiste wieder einzublenden, w√§hlen Sie erneut <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Zum Ausblenden der Adressleiste w√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Adressleiste</guimenuitem></menuchoice>. Um die Adressleiste wieder einzublenden, w√§hlen Sie erneut <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Adressleiste</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Zum Ausblenden der Statusleiste w√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Statusleiste</guimenuitem></menuchoice>. Um die Statusleiste wieder einzublenden, w√§hlen Sie erneut <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Statusleiste</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-location-bar">
<title>Benutzung der Adressleiste</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Fensterkomponenten, Einblenden und Ausblenden</secondary>
</indexterm>
<para>Die Adressleiste des Dateibrowsers kann entweder ein Eingabefeld, eine Knopfleiste oder ein Suchfeld anzeigen. Jede dieser Varianten ist in verschiedenen Situationen nützlich.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><guilabel>Knopfleiste</guilabel></para>
<para>Per Vorgabe wird die Knopfleiste angezeigt. Diese zeigt eine aus Knöpfen bestehende Zeile, die die Hierarchie des aktuellen Ortes anzeigen, mit einem Knopf für jeden enthaltenen Ordner. Klicken Sie auf einen der Knöpfe, um zwischen den Ordnern in dieser Hierarchie zu wechseln. Sie können zum ursprünglichen Ordner zurückkehren, welcher als letzter Knopf in der Zeile erscheint.</para>
<para>Sie können auch Knöpfe ziehen, zum Beispiel an einen anderen Ort, um einen Ordner zu kopieren.</para>
<para>Das Eingabefeld zeigt den aktuellen Ort als Textpfad an, beispielsweise '/home/benutzername/Dokumente'. Das Eingabefeld ist speziell dafür nützlich, um sehr schnell zu einem bekannten Ordner zu springen.</para>
<para>Um zu einem neuen Ort zu wechseln, geben Sie einen neuen Pfad ein oder bearbeiten Sie den angezeigten Pfad. Drücken Sie dann auf <keycap>Enter</keycap>. Das Eingabefeld wird automatisch vervollständigt, wenn es nur eine zu einem existierenden Dateipfad passende Möglichkeit gibt. Um die angebotene Vervollständigung zu akzeptieren, drücken Sie die <keycap>Tab</keycap>-Taste.</para>
<para>Um immer das Eingabefeld zu verwenden, klicken Sie auf den Knopf an der linken Seite der Adressleiste.</para>
<para>Um schnell auf das Eingabefeld umzuschalten, während Sie die Knopfleiste verwenden, drücken Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>L</keycap></keycombo>, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Ort …</guimenuitem></menuchoice>, oder drücken Sie <keycap>Schrägstrich (/)</keycap>, um einen Pfad bezogen auf den Basisordner anzugeben. Die Adressleiste zeigt wieder die Knopfleiste, nachdem Sie die <keycap>Eingabetaste</keycap> gedrückt oder die Aktion mit <keycap>Esc</keycap> abgebrochen haben.</para>
<para>Durch Drücken von <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>F</keycap></keycombo> oder Wählen des Knopfes <guibutton>Suchen</guibutton> in der Werkzeugleiste erscheint das Suchfeld. Weitere Informationen über die Suche finden Sie in <xref linkend="nautilus-searching"/>. Das Suchfeld eignet sich hervorragend zum Auffinden von Dateien oder Ordnern, wenn Ihnen deren exakter Ort nicht bekannt ist.</para>
<title>Anzeigen Ihres persönlichen Ordners</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Persönlicher Ordner</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Persönlicher Ordner</secondary>
<see>Persönlicher Ordner</see>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Persönlicher Ordner</primary>
<secondary>Anzeigen</secondary>
</indexterm>
<para>Zur Anzeige Ihres persönlichen Ordners müssen Sie in einem Dateimanager-Fenster einen der folgenden Schritte ausführen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Persönlicher Ordner</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Ordner <guibutton>Persönlicher Ordner</guibutton> in der Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Ordner <guibutton>Persönlicher Ordner</guibutton> im Orte-Seitenfenster.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Das Dateimanager-Fenster zeigt den Inhalt Ihres persönlichen Ordners an.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-500">
<title>So zeigen Sie einen Ordner an</title>
<para>Der Inhalt eines Ordners kann durch Auswahl des entsprechenden Eintrags im Menü <guilabel>Anzeigen als</guilabel> entweder in einer Symbolansicht oder einer Listenansicht angezeigt werden. Weitere Informationen über die Listen- und Symbolansicht finden Sie in <xref linkend="gosnautilus-7"/>.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Doppelklicken Sie auf den Ordner im Ansichtsteilfenster.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie das Registerteilfenster <guilabel>Baum</guilabel>. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <xref linkend="gosnautilus-27"/>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf die <guilabel>Orte</guilabel>-Knöpfe in der Adressleiste.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Drücken Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>L</keycap></keycombo>, um das Texteingabefeld in der Adressleiste anzuzeigen. Geben Sie den Pfad zum Ordner ein, den Sie anzeigen wollen, und drücken Sie dann <keycap>Enter</keycap>. Das Texteingabefeld verfügt über eine automatische Vervollständigung. Während Sie einen Pfad eingeben, liest der Dateimanager Ihr Dateisystem. Wenn genug Zeichen eingegeben sind, um einen Ordner eindeutig zu identifizieren, vervollständigt der Dateimanager den Namen des Ordners in der Adressleiste.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie die Werkzeugleistenknöpfe <guibutton>Zurück</guibutton> und <guibutton>Vorwärts</guibutton>, um sich im Navigationsprotokoll zu bewegen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Wenn Sie vom aktuellen Ordner zum übergeordneten Ordner wechseln möchten, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Wechseln zu</guimenu><guimenuitem>Nach oben</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ können Sie auch auf den Werkzeugleistenknopf <guibutton>Nach oben</guibutton> klicken.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-26">
<title>So zeigen Sie einen Eltern-Ordner an</title>
<para>Der Eltern-Ordner ist derjenige Ordner, der sich unter hierarchischen Gesichtspunkten oberhalb des aktuellen Ordners befindet, den Sie gerade betrachten. Um den Inhalt des Eltern-Ordners anzuzeigen, führen sie die folgenden Schritte aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Drücken Sie auf <guibutton>Hinauf</guibutton> in der Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Eltern-Ordner öffnen</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Drücken Sie die <keycap>Backspace</keycap>-Taste.</para>
<para>Im Reiter <guilabel>Baum</guilabel> wird eine hierarchische Darstellung des Dateisystems angezeigt. Das Fenster <guilabel>Baum</guilabel> bietet eine bequeme Möglichkeit der Navigation im Dateisystem. Standardmäßig wird das Fenster <guilabel>Baum</guilabel> nicht im Seitenteilfenster angezeigt. Wenn Sie den Reiter <guilabel>Baum</guilabel> zum Seitenteilfenster hinzufügen möchten, wählen Sie <guimenuitem>Baum</guimenuitem> aus dem Aufklappmenü an der Oberseite des Seitenfensters.</para>
<para>Geöffnete Ordner werden in der <guilabel>Baum</guilabel>-Ansicht mit nach unten weisenden Pfeilen dargestellt.</para>
<para><xref linkend="gosnautilus-TBL-34"/> beschreibt die im Reiter <guilabel>Baum</guilabel> möglichen Schritte und ihre Ausführung.</para>
<table frame="topbot" id="gosnautilus-TBL-34">
<title>Schritte im Reiter »Baum«</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="50*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="50*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Schritt</para>
</entry>
<entry>
<para>Aktion</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>Öffnen des Reiters <guilabel>Baum</guilabel></para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Baum</guilabel>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>Schließen des Reiters <guilabel>Baum</guilabel></para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Klicken Sie auf das Reiter <guilabel>Baum</guilabel>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Öffnen eines Ordners im Reiter <guilabel>Baum</guilabel></para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Ordner im Reiter <guilabel>Baum</guilabel>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Schließen eines Ordners im Reiter <guilabel>Baum</guilabel></para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Ordner im Reiter <guilabel>Baum</guilabel>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Anzeigen des Inhalts eines Ordners im Ansichtsteilfenster</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>W√§hlen Sie den Ordner im Reiter <guilabel>Baum</guilabel> aus.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>Öffnen einer Datei.</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>W√§hlen Sie die Datei im Reiter <guilabel>Baum</guilabel> aus.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<para>In den Einstellungen können Sie festlegen, dass der Reiter <guilabel>Baum</guilabel> keine Dateien anzeigen soll. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="gosnautilus-438"/>.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-5">
<title>Verwenden des Navigationsprotokolls</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Navigationsprotokollliste</secondary>
</indexterm>
<para>Das Dateibrowser-Fenster führt eine Protokollliste mit Dateien, Ordnern und FTP-Sites. Über die Protokollliste können Sie zu Dateien, Ordnern und FTP-Sites gelangen, die Sie zuletzt angezeigt haben. Ihr Verlauf enthält die zehn zuletzt angezeigten Objekte.</para>
<para>Wenn Sie die Protokollliste löschen möchten, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Wechseln zu</guimenu><guimenuitem>Protokoll löschen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<sect3 id="gosnautilus-77">
<title>So navigieren Sie mit dem Menü »Orte« in der Protokollliste</title>
<para>Um eine Liste zuvor angezeigter Objekte aufzurufen, wählen Sie das Menü <guimenu>Orte</guimenu>. Die Protokollliste erscheint im unteren Teil des Menüs <guimenu>Orte</guimenu>. Um ein Objekt aus der Protokollliste zu öffnen, wählen Sie es im Menü <guimenu>Orte</guimenu> aus.</para>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-78">
<title>So navigieren Sie mit der Werkzeugleiste in der Protokollliste</title>
<para>Wenn Sie mit der Werkzeugleiste in der Protokollliste navigieren möchten, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Um die vorherige Datei bzw. den vorherigen Ordner oder URL in der Protokollliste zu öffnen, klicken Sie auf den Werkzeugleistenknopf <guibutton>Zurück</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um die nächste Datei bzw. den nächsten Ordner oder URL in der Protokollliste zu öffnen, klicken Sie auf den Werkzeugleistenknopf <guibutton>Vorwärts</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um eine Liste zuvor angezeigter Objekte aufzurufen, klicken Sie auf die Nach-Unten-Taste rechts neben dem Werkzeugleistenknopf <guibutton>Zurück</guibutton>. Wenn Sie ein Objekt aus dieser Liste öffnen möchten, klicken Sie auf das Objekt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um eine Liste der Objekte aufzurufen, die Sie nach dem aktuellen Objekt angezeigt haben, klicken Sie auf die Nach-Unten-Taste rechts neben dem Werkzeugleistenknopf <guibutton>Vorwärts</guibutton>. Wenn Sie ein Objekt aus dieser Liste öffnen möchten, klicken Sie auf das Objekt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-80">
<title>Durchsuchen der Chronik mit der Protokollliste im Seitenfenster</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Chronik</secondary>
</indexterm>
<para>Zur Anzeige des Registerteilfensters <guilabel>Protokoll</guilabel> klicken Sie im Seitenteilfenster auf das Register <guilabel>Protokoll</guilabel>. Im Registerteilfenster <guilabel>Protokoll</guilabel> erscheint eine Liste zuvor angezeigter Objekte.</para>
<para>Wenn Sie ein Objekt aus der Protokollliste im Ansichtsteilfenster anzeigen möchten, doppelklicken Sie in der <guilabel>Protokollliste</guilabel> auf dieses Objekt.</para>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-28"/>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Öffnen von Dateien</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie eine Datei öffnen, führt der Dateimanager die Standardaktion für den Dateityp aus.</para>
<para>Beispielsweise wird beim Öffnen einer Musikdatei der vorgegebene Musik-Abspieler geöffnet. Das Öffnen einer Textdatei erlaubt Ihnen, diese in einem Texteditor zu lesen und zu bearbeiten. Das Öffnen einer Bilddatei zeigt das Bild in einem Bildbetrachter an.</para>
<para>Der Dateimanger prüft den Inhalt einer Datei, um den Dateityp zu bestimmen. Wenn sich der Dateityp nicht anhand der ersten Zeilen bestimmen lässt, prüft der Dateimanager die <glossterm>Dateinamenerweiterung</glossterm>.</para>
<note><para>Wenn Sie eine ausführbare Textdatei öffnen, also eine, die Nautilus als Programm ausführen kann, werden Sie gefragt, was damit geschehen soll: Ausführen oder in einem Texteditor anzeigen. Sie können dieses Verhalten in den <link linkend="nautilus-preferences">Dateimanager-Einstellungen</link> ändern.</para></note>
<sect2 id="gosnautilus-29">
<title>So führen Sie die Standardaktion aus</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ausführen von Standardaktionen für Dateien</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Ausführen der Standardaktion für eine Datei doppelklicken Sie auf die Datei. Die Standardaktion für einfache Textdokumente kann beispielsweise das Anzeigen der Datei in einem Textbetrachter sein. In diesem Fall können Sie auf die Datei doppelklicken, um sie in einem Textbetrachter anzuzeigen.</para>
<para>In den <application>Nautilus</application>-Einstellungen können Sie festlegen, dass Sie nur einmal auf eine Datei klicken müssen, um die Standardaktion auszuführen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <xref linkend="gosnautilus-56"/>.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-30">
<title>Ausführen von Nicht-Standardaktionen</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ausführen von Nicht-Standardaktionen für Dateien</secondary>
</indexterm>
<para>Um eine andere als die Standardaktion auf eine Datei anzuwenden, wählen Sie die entsprechende Datei aus. Im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu></menuchoice> gibt es entweder einen Eintrag »Öffnen mit«, oder ein <menuchoice><guimenuitem>Öffnen mit</guimenuitem></menuchoice>-Untermenü. Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-add-actions">
<title>Hinzufügen von Aktionen</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-204"/><!-- Assigning Actions to Files -->
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Hinzufügen von Aktionen</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Ändern der mit einer Datei oder einem Dateityp verknüpften Aktionen führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie im Ansichtsteilfenster eine Datei, für deren Typ Sie eine damit verknüpfte Aktion hinzufügen möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen mit</guimenuitem><guimenuitem>Mit anderer Anwendung öffnen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Entweder wählen Sie eine Anwendung im »Öffnen mit«-Dialog, oder Sie durchsuchen das Dateisystem nach dem Programm, mit dem Sie diesen Typ öffnen möchten.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Die ausgewählte Aktion ist nun in der Aktionsliste mit diesem bestimmten Dateityp verknüpft. Falls es bisher keine Aktion gab, ist die neu hinzugefügte die Standardaktion.</para>
<para>Sie können auch im Reiter <guilabel>Öffnen mit</guilabel> im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice> Aktionen hinzufügen.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-75">
<title>Ändern von Aktionen</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ändern von Aktionen</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Ändern der mit einer Datei oder einem Dateityp verknüpften Aktionen führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie im Ansichtsteilfenster eine Datei, für deren Typ Sie die damit verknüpfte Aktion ändern möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie den Reiter <guilabel>Öffnen mit</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie die Knöpfe <guibutton>Hinzufügen</guibutton> oder <guibutton>Entfernen</guibutton>, um die Liste der Aktionen anzupassen. Wählen Sie die Standardaktion mit der Option an der linken Seite der Liste aus.</para>
<para>Der <application>Nautilus</application>-Dateimanager stellt eine einfachen, leicht zu benutzende Möglichkeit zum Suchen von Dateien und Ordnern bereit. Um mit einer Suche zu beginnen, drücken Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>F</keycap></keycombo> oder wählen den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton>. Die angezeigte Suchleiste sollte wie in <xref linkend="gosnautilus-FIG-925"/> aussehen.</para>
<para>Geben Sie im Namen oder Inhalt der Datei oder des Ordners enthaltene Zeichen ein, und drücken Sie dann auf <keycap>Enter</keycap>. Die Ergebnisse Ihrer Suche erscheinen dann im Seitenfenster, wie in <xref linkend="gosnautilus-FIG-926"/> gezeigt.</para>
<para>Falls Sie mit den Suchergebnissen nicht zufrieden sind, können Sie Ihre Suche durch Hinzufügen weiterer Bedingungen verfeinern. Dies erlaubt Ihnen, die Suche auf einen bestimmten Dateityp oder Ort zu beschränken. Um weitere Bedingungen hinzuzufügen, klicken Sie auf den Symbolknopf <guibutton>+</guibutton>. <xref linkend="gosnautilus-FIG-927"/> zeigt eine Suche, die auf Textdateien im persönlichen Ordner des Benutzers beschränkt ist.</para>
<secondary>Ausführen von Standardaktionen für Dateien</secondary>
</indexterm>
<para>Nautilus-Suchvorgänge können auch zur späteren Nutzung gespeichert werden. Einmal gespeicherte Suchen können später wieder geöffnet werden. <xref linkend="gosnautilus-FIG-935"/> zeigt einen Benutzer mit drei gespeicherten Suchen, wovon eine gerade durchsucht wird.</para>
<figure id="gosnautilus-FIG-935">
<title>Durchsuchen der Ergebnisse einer gespeicherten Suche.</title>
<phrase>Durchsuchen der Ergebnisse einer gespeicherten Suche.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</figure>
<para>Gespeicherte Suchvorgänge verhalten sich genauso wie reguläre Ordner, so dass Sie beispielsweise können Sie die Dateien in einer gespeicherten Suche öffnen, verschieben oder löschen.</para>
<para>Linux- und Unix-Dateisysteme sind in einer hierarchischen, baumartigen Struktur organisiert. Die oberste Ebene des Dateisystems ist <filename>/</filename> oder der <emphasis>Basisordner</emphasis>. In der Designphilosophie von Linux und Unix ist alles eine Datei, auch Festplatten, deren Partitionen oder Wechselmedien. Das bedeutet, dass alles (also auch andere Festplatten und Partitionen) unterhalb dieses Basisordners existiert.</para>
<para>Beispielsweise zeigt <filename>/home/jebediah/cheeses.odt</filename> den korrekten vollst√§ndigen Pfad zur Datei <filename>cheeses.odt</filename>, die im Ordner <filename>jebediah</filename> liegt, welcher im Ordner <filename>home</filename> zu finden ist, und dieser wiederum im (<filename>/</filename>)-Ordner.</para>
<para>Unterhalb des <filename>/</filename>-Ordners liegen eine Reihe von wichtigen Systemordnern, die von den meisten Linux-Distributionen verwendet werden. Nachfolgend werden die Ordner unterhalb des <filename>/</filename>-Ordners aufgelistet:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para><filename>/bin</filename> - wichtige Anwendungen im <emphasis>Bin</emphasis>√§rformat</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>/boot</filename> - Dateien, die zum Starten (<emphasis>Boot</emphasis>en) des Computers benötigt werden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>/dev</filename> - die Ger√§tedateien (<emphasis>Dev</emphasis>ice)</para>
<para><filename>/usr</filename> - Anwendungen und Dateien, die meist allen Benutzern (<emphasis>us</emphasis>e<emphasis>r</emphasis>s) zug√§nglich sind.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><filename>/var</filename> - <emphasis>var</emphasis>iable Dateien wie Logdateien und Datenbanken</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-7">
<title>Verwenden von Ansichten zum Anzeigen der Dateien und Ordner</title>
<indexterm>
<primary>Viewer-Komponenten</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ansichten</secondary>
<tertiary>Einführung</tertiary>
</indexterm>
<para>Der Dateimanager besitzt Ansichten, mit denen Sie den Inhalt der Ordner auf verschiedene Weise anzeigen können, in einer Symbolansicht oder einer Listenansicht.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Symbolansicht</para>
<para><xref linkend="gosnautilus-FIG-naut-icon-view"/> Zeigt die Objekte im Ordner als Symbole an. <figure id="gosnautilus-FIG-naut-icon-view">
<title>Der persönliche Ordner, angezeigt in der Symbolansicht.</title>
<phrase>Ihr persönlicher Ordner in einer Listenansicht.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</figure></para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Verwenden Sie das Menü <guilabel>Ansicht</guilabel>, um die Anzeigeoption für eine Datei oder einen Ordner auszuwählen. Sie können auch die Aufklappliste <guilabel>Anzeigen als</guilabel> verwenden, um die Anzeigeoption für eine Datei oder einen Ordner auszuwählen. Wenn Sie einen Ordner anzeigen, können Sie festlegen, wie die Objekte im Ordner angeordnet oder sortiert werden sollen. Auch die Größe von Objekten kann geändert werden. In den folgenden Abschnitten wird die Verwendung der Symbolansicht und der Listenansicht beschrieben.</para>
<sect3 id="gosnautilus-101">
<title>So ordnen Sie die Dateien in der Symbolansicht an</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Symbolansicht</secondary>
<tertiary>Anordnen von Dateien in</tertiary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie den Inhalt eines Ordners in der Symbolansicht anzeigen, können Sie festlegen, wie die Objekte im Ordner angeordnet werden sollen. Dazu wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Elemente anordnen</guisubmenu></menuchoice>. Das Untermenü <guisubmenu>Elemente anordnen</guisubmenu> enthält die folgenden Abschnitte:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Der obere Abschnitt enthält eine Option, mit der Sie die Dateien manuell anordnen können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Der mittlere Abschnitt enthält Optionen, mit denen Sie die Dateien automatisch sortieren können.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Der untere Abschnitt enthält Optionen, mit denen Sie die Anordnungsmethode für die Dateien ändern können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Wählen Sie die entsprechenden Optionen im Untermenü, wie in der folgenden Tabelle beschrieben:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec6" colwidth="28.75*"/>
<colspec colname="colspec7" colwidth="71.25*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Option</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Manuell</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um die Objekt manuell anzuordnen. Dazu ziehen Sie die Objekte an die gewünschte Position im Ansichtsteilfenster.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec6" valign="top">
<para>
<guilabel>Nach Name</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec7" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um die Objekte alphabetisch nach Namen zu sortieren. Die Groß-/Kleinschreibung spielt beim Sortieren der Objekte keine Rolle. Wenn im Dateimanager die Anzeige verborgener Dateien eingestellt ist, erscheinen diese Dateien am Ende der Liste.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec6" valign="top">
<para>
<guilabel>Nach Größe</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec7" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um die Objekte nach Größe zu ordnen, beginnend mit dem größten Objekt. Wenn Sie Objekte nach Größe ordnen, werden die Ordner nach der Anzahl der darin enthaltenen Objekte sortiert. Die Ordner werden nicht nach der Gesamtgröße aller darin enthaltenen Objekte sortiert.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec6" valign="top">
<para>
<guilabel>Nach Typ</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec7" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um die Objekte alphabetisch nach Objekttyp zu sortieren. Die Dateien werden alphabetisch anhand der Beschreibung Ihres <firstterm>MIME-Typs</firstterm> sortiert. Der MIME-Typ kennzeichnet das Format einer Datei; Anwendungen wissen so, wie sie eine bestimmte Datei öffnen und lesen können. Beispielsweise kann eine E-Mail-Anwendung anhand des MIME-Typs <literal>image/png</literal> erkennen, dass sich in der Anlage zu einer E-Mail eine PNG-Grafikdatei befindet.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec6" valign="top">
<para>
<guilabel>Nach Änderungsdatum</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec7" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um die Objekte nach dem Datum zu sortieren, an dem sie zuletzt ge√§ndert wurden. Das zuletzt ge√§nderte Objekt steht an erster Stelle.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec6" valign="top">
<para>
<guilabel>Nach Emblemen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec7" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um die Objekte nach ihren Emblemen zu sortieren. Die Objekte werden alphabetisch nach Emblemnamen geordnet. Objekte ohne Embleme stehen am Ende der Liste.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec6" valign="top">
<para>
<guilabel>Kompaktes Layout</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec7" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um die Objekte dichter aneinander zu platzieren.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Umgekehrte Reihenfolge</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um die Reihenfolge der Option umzukehren, nach der Sie die Objekte sortiert haben. Wenn Sie die Objekte beispielsweise nach Namen sortiert haben, w√§hlen Sie die Option <guilabel>Umgekehrte Reihenfolge</guilabel>, um die Objekte in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge zu sortieren.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-listview-arrange">
<title>So ordnen Sie die Dateien in der Listenansicht an</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Listenansicht</secondary>
<tertiary>Anordnen von Dateien in</tertiary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie den Inhalt eines Ordners in der Symbolansicht anzeigen, können Sie festlegen, wie die Objekte im Ordner angeordnet werden sollen. Um die Anordnung in der Listenansicht festzulegen, klicken Sie auf die Kopfzeile, welche die Eigenschaft bezeichnet, nach der die Elemente geordnet werden sollen. Um die Reihenfolge umzukehren, klicken Sie noch einmal auf die gleiche Kopfzeile.</para>
<para>Um Spalten zur Listenansicht hinzuzufügen oder daraus zu entfernen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Anzuzeigende Spalten</guisubmenu></menuchoice></para>
<para>Der Dateimanager speichert die Anordnung der Objekte eines Ordners. Wenn Sie den Ordner das nächste Mal anzeigen, erscheinen die Objekte in der von Ihnen gewählten Anordnung. Das heißt, wenn Sie die Anordnung der Objekte in einem Ordner festlegen, passen Sie diesen Ordner so an, dass die Objekte in dieser Anordnung erscheinen. Um wieder die in den Einstellungen festgelegte Anordnung einzustellen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Ansicht auf Vorgaben zurücksetzen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-102">
<title>So ändern Sie die Größe des Objekts in einer Ansicht</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Vergrößern und Verkleinern</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können die Größe von Objekten in einer Ansicht ändern. Dies ist möglich, wenn in der Ansicht eine Datei oder ein Ordner angezeigt wird. Folgende Methoden stehen zur Auswahl:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Um Objekte in einer Ansicht zu vergrößern, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um Objekte in einer Ansicht zu verkleinern, w√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um die normale Größe von Objekten in einer Ansicht wiederherzustellen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Normalgröße</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Sie können auch die Zoom-Knöpfe der Adressleiste in einem Browserfenster verwenden, um die Größe von Objekten in einer Ansicht zu ändern. <xref linkend="gosnautilus-TBL-42"/> beschreibt, wie die Zoom-Knöpfe verwendet werden.</para>
<para>Klicken Sie auf diesen Knopf, um Objekte in einer Ansicht zu vergrößern.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<para>Der Dateimanager speichert die Größe der Objekte eines bestimmten Ordners. Wenn Sie den Ordner das nächste Mal anzeigen, erscheinen die Objekte in der von Ihnen gewählten Größe. Das heißt, wenn Sie die Größe von Objekten in einem Ordner ändern, passen Sie diesen Ordner so an, dass die Objekte in dieser Größe erscheinen. Wenn Sie für die Objekte wieder die in den Einstellungen festgelegte Standardgröße einstellen möchten, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Ansicht auf Vorgaben zurücksetzen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-select">
<title>Dateien und Ordner ausw√§hlen</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-202"/>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ausw√§hlen von Dateien und Ordnern</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können Dateien und Ordner auf verschiedene Arten im Dateimanager auswählen. Typischerweise geschieht dies durch Klicken auf die Dateien mit der Maus, wie in <xref linkend="gosnautilus-TBL-10"/> beschrieben. Zusätzlich beschreibt <xref linkend="nautilus-select-pattern"/>, wie Sie eine Gruppe von Dateien anhand eines spezifischen Musters auswählen können.</para>
<table frame="topbot" id="gosnautilus-TBL-10">
<title>Ausw√§hlen von Objekten in Nautilus</title>
<para>In der Symbolansicht ziehen Sie einen Rahmen um die auszuw√§hlenden Dateien.</para>
<para>In der Listenansicht halten Sie die <keycap>Umschalttaste</keycap> gedrückt. Klicken Sie auf das erste Objekt der Gruppe und anschließend auf das letzte Objekt der Gruppe.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Mehrere Objekte ausw√§hlen</para>
</entry>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>Halten Sie die Taste <keycap>Strg</keycap> gedrückt. Klicken Sie auf die auszuwählenden Objekte.</para>
<para>Alternativ können Sie die Taste <keycap>Strg</keycap> gedrückt halten und einen Rahmen um die auszuwählenden Dateien ziehen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Alle Objekte in einem Ordner ausw√§hlen</para>
</entry>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Alle Dateien ausw√§hlen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<para>Wenn Sie die Standardaktion für ein Objekt ausführen möchten, doppelklicken Sie auf das Objekt. In den <application>Nautilus</application>-Einstellungen können Sie folgende Vorgehensweisen für <application>Nautilus</application> festlegen: Einmal auf eine Datei klicken, um die Standardaktion auszuführen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <xref linkend="gosnautilus-56"/>.</para>
<sect3 id="nautilus-select-pattern">
<title>Ausw√§hlen von Dateien nach bestimmten Mustern</title>
<para><application>Nautilus</application> erlaubt die Auswahl aller Dateien anhand eines Musters, basierend auf dem Dateinamen und eventuell einer Anzahl von Platzhaltern. Dies kann beispielsweise nützlich sein, wenn Sie alle Dateien auswählen wollen, die die Phrase »memo« in ihrem Dateinamen enthalten. <xref linkend="gosnautilus-TBL-select-pattern"/> zeigt einige Beispiele für mögliche Muster und die dazu passenden Dateien.</para>
<title>Ausw√§hlen von Objekten in Nautilus</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="36.36*"/>
<colspec colname="colspec2" colwidth="63.64*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Muster</para>
</entry>
<entry colname="colspec2">
<para>Passende Dateien</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>note.*</para>
</entry>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>Dieses Muster erfasst alle Dateien mit dem Namen »note«, ohne Berücksichtigung der Endung.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>*.ogg</para>
</entry>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>Dieses Muster erfasst alle Dateien mit der Endung ».ogg«</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>*memo*</para>
</entry>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>Dieses Muster erfasst alle Dateien oder Ordner, deren Namen das Wort »memo« enthalten.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<para>Um den Befehl zur Auswahl eines Musters auszuführen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Muster wählen</guimenuitem></menuchoice> im Menü. Nach der Eingabe des gewünschten Musters werden alle Dateien angezeigt, die zum gewählten Muster passen. Mit den ausgewählten Dateien oder Ordnern können Sie dann tun, was Sie wollen.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-dragndrop">
<title>Ziehen-und-Ablegen im Datei-Manager</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-201"/>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ziehen-und-ablegen</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können verschiedene Schritte im Dateimanager per Ziehen-und-Ablegen ausführen. Dabei informiert der Mauszeiger jeweils über die ausgeführten Schritte. <xref linkend="gosnautilus-TBL-11"/> beschreibt die Schritte, die Sie per Ziehen-und-Ablegen ausführen können. Außerdem enthält sie Abbildungen der Mauszeiger, die beim Ziehen-und-Ablegen erscheinen.</para>
<table frame="topbot" id="gosnautilus-TBL-11">
<title>Ziehen-und-Ablegen im Datei-Manager</title>
<tgroup cols="3" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="36.36*"/>
<colspec colname="colspec2" colwidth="98.56*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="28.70*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Schritt</para>
</entry>
<entry colname="colspec2">
<para>Aktion</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Mauszeiger</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>Objekt verschieben</para>
</entry>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>Ziehen Sie das Objekt an die neue Position.</para>
<para>Greifen Sie das Objekt mit der Maus, und halten Sie anschließend die Taste <keycap>Strg</keycap> gedrückt. Ziehen Sie das Objekt an die neue Position.</para>
<para>Erstellen einer symbolischen Verknüpfung für ein Objekt</para>
</entry>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>Greifen Sie das Objekt mit der Maus, und halten Sie anschließend die Tastenkombination <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Umschalttaste</keycap></keycombo> gedrückt. Ziehen Sie das Objekt an die Position, an der Sie die symbolische Verknüpfung platzieren möchten.</para>
<para>Erfragen, was mit dem gezogenen Objekt geschehen soll</para>
</entry>
<entry colname="colspec2" valign="top">
<para>Greifen Sie das Objekt mit der Maus, und halten Sie anschließend die Taste <keycap>Alt</keycap> gedrückt. Ziehen Sie das Objekt an die Position, an der Sie das Objekt platzieren möchten. Lassen Sie die Maustaste los. Es erscheint ein Kontextmenü. Wählen Sie einen der folgenden Punkte im Kontextmenü aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
<guimenuitem>Hierher verschieben</guimenuitem>
</para>
<para>Verschiebt das Objekt an die Position.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guimenuitem>Hierher kopieren</guimenuitem>
</para>
<para>Kopiert das Objekt an die Position.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guimenuitem>Verknüpfung hier</guimenuitem>
</para>
<para>Erstellt eine symbolische Verknüpfung zum Objekt an dieser Position.</para>
<para>Handelt es sich bei dem Objekt um ein Bild, wird es als Hintergrundbild eingestellt. Mit diesem Befehl können Sie den Hintergrund für den Desktop und für das Ansichtsteilfenster einstellen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
<guimenuitem>Abbrechen</guimenuitem>
</para>
<para>Bricht die Ziehen-und-Ablegen-Operation ab.</para>
<title>Eine Datei oder einen Ordner verschieben</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Verschieben von Dateien und Ordnern</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können eine Datei oder einen Ordner durch Ziehen und Ablegen mit der Maus verschieben, oder mit den Befehlen zum Kopieren und Einfügen. Die folgenden Abschnitte beschreiben diese zwei Methoden.</para>
<sect3 id="gosnautilus-537">
<title>An die neue Position in einem Ansichtsteilfenster ziehen</title>
<para>Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner an eine neue Position ziehen möchten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Öffnen Sie zwei Datei-Manager-Fenster:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Das Fenster, welches das Objekt enthält, das Sie verschieben möchten.</para></listitem>
<listitem><para>Das Fenster, in welches Sie das Objekt verschieben möchten, oder das den Ordner enthält, in welches das Objekt verschoben werden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
<para>Ziehen Sie die Datei oder den Ordner, den Sie verschieben wollen, an den neuen Ort. Wenn der neue Ort ein Fenster ist, legen Sie die Datei oder den Ordner irgendwo in dem Fenster ab. Wenn der neue Ort ein Ordnersymbol ist, legen Sie das gezogene Objekt auf dem Ordner ab.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Wenn Sie die Datei oder den Ordner in einen Ordner eine Ebene unterhalb der aktuellen Position verschieben möchten, öffnen Sie kein neues Fenster. Ziehen Sie die Datei oder den Ordner stattdessen im selben Fenster an die neue Position.</para>
<tip><para>Weitere Informationen über das Ziehen und Ablegen von Objekten finden Sie in <xref linkend="nautilus-dragndrop"/>.</para></tip>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-538">
<title>Ausschneiden und an der neuen Position einfügen</title>
<para>Sie können eine Datei oder einen Ordner ausschneiden und in einem anderen Ordner wie folgt einfügen:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie die zu verschiebende Datei oder den Ordner aus, und klicken Sie anschließend auf <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Öffnen Sie den Ordner, in den die Datei oder der Ordner verschoben werden soll, und wählen Sie dann <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-10">
<title>So kopieren Sie eine Datei oder einen Ordner</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Kopieren von Dateien und Ordnern</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können eine Datei oder einen Ordner durch Ziehen mit der Maus kopieren, oder durch die Befehle zum Kopieren und Einfügen. Die folgenden Abschnitte beschreiben diese zwei Methoden.</para>
<sect3 id="gosnautilus-640">
<title>An die neue Position in einem Ansichtsteilfenster ziehen</title>
<para>Zum Kopieren einer Datei oder Ordners führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Öffnen Sie zwei Datei-Manager-Fenster:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Das Fenster, welches das Objekt enthält, das Sie verschieben möchten.</para></listitem>
<listitem><para>Das Fenster, in welches Sie das Objekt verschieben möchten, oder das den Ordner enthält, in welches das Objekt verschoben werden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
<para>Ziehen Sie die Datei oder den Ordner, den Sie verschieben wollen, an den neuen Ort. Halten Sie die <keycap>Strg</keycap>-Taste entweder vor oder während des Ablegens gedrückt. Wenn der neue Ort ein Fenster ist, legen Sie die Datei oder den Ordner irgendwo in dem Fenster ab. Wenn der neue Ort ein Ordnersymbol ist, legen Sie das gezogene Objekt auf dem Ordner ab.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Wenn Sie die Datei oder den Ordner in einen Ordner eine Ebene unterhalb der aktuellen Position kopieren möchten, öffnen Sie kein neues Fenster. Greifen Sie stattdessen die Datei oder den Ordner mit der Maus, und halten Sie die Taste <keycap>Strg</keycap> gedrückt. Ziehen Sie die Datei oder den Ordner im selben Fenster an die neue Position.</para>
<tip><para>Weitere Informationen über das Ziehen und Ablegen von Objekten finden Sie in <xref linkend="nautilus-dragndrop"/>.</para></tip>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-441">
<title>Kopieren und an der neuen Position einfügen</title>
<para>Sie können eine Datei oder einen Ordner kopieren und in einem anderen Ordner wie folgt einfügen:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie die zu kopierende Datei oder den Ordner aus, und klicken Sie anschließend auf <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Öffnen Sie den Ordner, in den die Datei oder der Ordner kopiert werden soll, und wählen Sie dann <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-82">
<title>So duplizieren Sie eine Datei oder einen Ordner</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Duplizieren von Dateien und Ordnern</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie eine Kopie einer Datei oder eines Ordners im aktuellen Ordner erstellen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie die zu duplizierende Datei oder den Ordner aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Duplizieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<para>Eine Kopie der Datei oder des Ordners erscheint im aktuellen Ordner.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-11">
<title>So erstellen Sie einen Ordner</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Erstellen von Ordnern</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Erstellen eines Ordners führen Sie die folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie den neuen Ordner erstellen möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Ordner anlegen</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Ansichtsteilfensters klicken und anschließend <guimenuitem>Ordner anlegen</guimenuitem> wählen.</para>
<para>Ein Ordner namens <guilabel>Namenloser Ordner</guilabel> wird zu dem Ort hinzugefügt. Der Name des Ordners wird ausgewählt dargestellt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie einen Namen für den Ordner ein, und drücken Sie die <keycap>Return</keycap>-Taste.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-templates-docs">
<title>Vorlagen und Dokumente</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Erstellen von Dokumenten</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können für Dokumente, die Sie häufig erzeugen, auch Vorlagen anlegen. Wenn Sie beispielsweise öfter Rechnungen schreiben, können Sie ein leeres Rechnungsdokument erzeugen und das Dokument als <literal>invoice.doc</literal> im Ordner <literal>$HOME/Vorlagen</literal> speichern.</para>
<para>Sie können auch über ein Dateimanager-Fenster auf den Vorlagen-Ordner zugreifen. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Vorlagen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<para>Der Name der Vorlage wird als Eintrag im Untermenü des Menüs <guilabel>Dokument anlegen</guilabel> angezeigt.</para>
<para>Sie können auch Unterordner innerhalb des Vorlagen-Ordners anlegen. Unterordner werden als Untermenüs im Menü angezeigt.</para>
<para>Sie können auch Vorlagen freigeben. Erzeugen Sie eine symbolische Verknüpfung zu dem Ordner, der die Vorlagen enthält.</para>
<sect3 id="gosnautilus-514">
<title>So erstellen Sie ein Dokument</title>
<para>Wenn Sie über Dokumentvorlagen verfügen, können Sie auch ein Dokument aus einer der installierten Vorlagen erstellen.</para>
<para>Zum Erstellen eines Dokuments führen Sie die folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie den Ordner aus, in das neue Dokument erstellen möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Dokument anlegen</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Ansichtsteilfensters klicken und anschließend <guimenuitem>Dokument anlegen</guimenuitem> wählen.</para>
<para>Die Namen eventuell vorhandener Vorlagen werden in einem Untermenü des Menüs <guilabel>Dokument anlegen</guilabel> angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Doppelklicken auf den Namen der Vorlage, aus der Sie ein Dokument anlegen möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Benennen Sie das Dokument um, bevor Sie es im gewünschten Ordner speichern.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-12">
<title>So benennen Sie eine Datei oder einen Ordner um</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Umbenennen von Ordnern</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Umbenennen einer Datei oder eines Ordners führen Sie die folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie die Datei oder den Ordner aus, die oder den Sie umbenennen wollen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner klicken und anschließend <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem> wählen.</para>
<para>Der Name der Datei oder des Ordners wird ausgew√§hlt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie einen neuen Namen für die Datei oder den Ordner ein, und drücken Sie dann die <keycap>Return</keycap>-Taste.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-13">
<title>So verschieben Sie eine Datei oder einen Ordner in den Müll</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Müll</secondary>
<see>Müll</see>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Müll</primary>
<secondary>Verschieben von Dateien oder Ordnern in</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Verschieben einer Datei oder Ordners in den <guilabel>Müll</guilabel> führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie die in den <guilabel>Müll</guilabel> zu verschiebende Datei oder den Ordner aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>In den Müll verschieben</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner klicken und anschließend <guimenuitem>In den Müll verschieben</guimenuitem> wählen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Sie können die Datei oder den Ordner auch auf das Objekt <guilabel>Müll</guilabel> auf dem Desktop-Hintergrund ziehen.</para>
<note>
<para>Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner von einem entfernbaren Datenträger in den <guilabel>Müll</guilabel> werfen, wird die Datei oder der Ordner in einem <guilabel>Müll</guilabel> direkt auf diesem Datenträger gespeichert. Um die Datei oder den Ordner endgültig von diesem Datenträger zu entfernen, müssen Sie den <guilabel>Müll</guilabel> leeren.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-443">
<title>So löschen Sie eine Datei oder einen Ordner</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Löschen von Dateien oder Ordnern</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner löschen, wird die Datei oder der Ordner nicht in den <guilabel>Müll</guilabel> verschoben, sondern sofort aus dem Dateisystem gelöscht. Der Menüpunkt <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> ist nur verfügbar, wenn Sie die Option <guilabel>Einen Löschbefehl bereitstellen, der den Müll umgeht</guilabel> im Dialogfeld <guilabel>Dateimanager-Einstellungen</guilabel> auswählen.</para>
<para>Zum Löschen einer Datei oder eines Ordners führen Sie die folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie die zu löschende Datei oder den Ordner aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ können Sie auf die Datei oder den Ordner klicken und anschließend <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> wählen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Alternativ wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, den Sie entfernen wollen, und drücken <keycombo><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Entf</keycap></keycombo>. <note>
<para>Dieses Tastenkürzel ist abhängig von der Option <guilabel>Einen Löschbefehl bereitstellen, der den Müll umgeht</guilabel>.</para>
</note></para>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-symlink">
<title>So erstellen Sie eine symbolische Verknüpfung zu einer Datei oder einem Ordner</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-14"/>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Erstellen einer symbolischen Verknüpfung</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Symbolische Verknüpfung</primary>
<secondary>Datei oder Ordner, Erzeugen</secondary>
</indexterm>
<para>Eine symbolische Verknüpfung ist eine besondere Art von Datei, die auf eine andere Datei oder einen Ordner verweist. Aktionen an einer symbolischen Verknüpfung werden in Wirklichkeit an der Datei oder an dem Ordner ausgeführt, auf die bzw. den die symbolische Verknüpfung verweist. Wenn Sie jedoch eine symbolische Verknüpfung löschen, wird nur die Verknüpfungsdatei, nicht aber die Datei gelöscht, auf die der symbolische Link verweist.</para>
<para>Um eine symbolischen Verknüpfung zu einer Datei oder einem Ordner zu erstellen, müssen Sie die entsprechende Datei bzw. den Ordner auswählen. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Verknüpfungen anlegen</guimenuitem></menuchoice>. Im aktuellen Ordner wird eine Verknüpfung zu dieser Datei oder diesem Ordner hinzugefügt.</para>
<para>Alternativ können Sie das Objekt, zu dem der Link führen soll, mit der Maus greifen und anschließend die Tastenkombination <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Umschalttaste</keycap></keycombo> gedrückt halten. Ziehen Sie das Objekt an die Position, an der Sie den Link platzieren möchten.</para>
<para>Der Dateimanager fügt symbolischen Verknüpfungen standardmäßig ein Emblem hinzu.</para>
<note>
<para>Die Zugriffsrechte einer symbolischen Verknüpfung werden durch die Datei oder den Ordner bestimmt, auf den die Verknüpfung zeigt.</para>
</note>
<tip><para>Weitere Informationen über das Ziehen und Ablegen von Objekten finden Sie in <xref linkend="nautilus-dragndrop"/>.</para></tip>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-476">
<title>Betrachten der Eigenschaften einer Datei oder eines Ordners</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Betrachten von Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<para>Um die Eigenschaften einer Datei oder eines Ordners zu betrachten, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, dessen Eigenschaften Sie betrachten möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice>. Es erscheint ein Eigenschaftsdialogfeld.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie den Eigenschaften-Dialog, um die Eigenschaften der Datei oder des Ordners anzuzeigen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>, um das Eigenschaftsdialogfeld zu schließen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>In der folgenden Tabelle werden die anzeigbaren und ver√§nderbaren Eigenschaften von Dateien oder Ordnern dargestellt, wobei die genau angezeigte Information vom Typ des jeweiligen Objekts abh√§ngt:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colwidth="27.27*"/>
<colspec colwidth="72.73*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Eigenschaft</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>Name</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Der Name der Datei oder des Ordners. Sie können diesen Namen hier ändern, die Änderungen werden übernommen, sobald Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton> klicken.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>Typ</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Der Typ des Objekts, der Datei oder des Ordners zum Beispiel.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>Ort</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Der Systempfad des Objekts. Dieser bezeichnet den Ort des Objekts auf Ihrem Computer, relativ zum Basisordner.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>Datentr√§ger</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Der Datentr√§ger, auf dem sich ein Ordner befindet. Dies bezeichnet den physischen Ort, auf dem sich das Medium befindet, beispielsweise welche Festplatte oder welches CD-ROM-Laufwerk.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>Freier Speicherplatz</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Die Größe des freien Speichers auf dem Medium, auf welchem sich der Ordner befindet. Dies bezeichnet die maximale Datenmenge, die Sie in diesen Ordner kopieren können.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>MIME-Typ</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Die offizielle Bezeichnung des Dateityps.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>Ge√§ndert</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Das Datum und die Zeit, wann das Objekt zum letzten Mal ge√§ndert wurde.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>Letzter Zugriff</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Das Datum und die Zeit, wann das Objekt zum letzten Mal betrachtet wurde.</para>
<title>So √§ndern Sie Zugriffsberechtigungen</title>
<para>Zugriffsrechte sind Einstellungen für jede Datei und jeden Ordner, welche festlegen, auf welche Art Benutzer auf die Datei oder den Ordner zugreifen können. Beispielsweise können Sie bestimmen, ob andere Benutzer eine Ihnen gehörende Datei lesen und bearbeiten können, oder dass sie die Datei nur lesen und nicht verändern können.</para>
<para>Jede Datei gehört einem bestimmten Benutzer und ist mit einer Gruppe verbunden, zu welcher der Benutzer gehört. Der Systemverwalter »root« hat Zugriff auf jede Datei des Systems.</para>
<para>Sie können die Zugriffsrechte für drei Kategorien einstellen:</para>
<variablelist>
<varlistentry><term>Eigentümer</term>
<listitem>
<para>Der Benutzer, der die Datei oder den Ordner erstellt hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Gruppe</term>
<listitem>
<para>Eine Gruppe von Benutzern, zu der der Eigentümer gehört.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Andere</term>
<listitem>
<para>Alle anderen Benutzer sind hier noch nicht einbegriffen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Für jede Kategorie von Benutzern können unterschiedliche Zugriffsrechte gesetzt werden. Diese wirken sich unterschiedlich auf Dateien und Ordner aus, und zwar wie folgt:</para>
<variablelist>
<varlistentry><term>lesen</term>
<listitem>
<para>Auf Dateien zugreifen</para>
<para>Inhalt des Ordners kann angezeigt werden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>schreiben</term>
<listitem>
<para>Dateien können bearbeitet oder gelöscht werden</para>
<para>Inhalt des Ordners kann ver√§ndert werden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>ausführen</term>
<listitem>
<para>Ausführbare Dateien können als Programm gestartet werden</para>
<para>Ordner können geöffnet werden</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Weitere Informationen über das Ändern von Zugriffsrechten für eine Datei oder einen Ordner finden Sie im Abschnitt <xref linkend="nautilus-permissions"/>.</para>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-permissions">
<title>Ändern von Zugriffsberechtigungen</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-430"/>
<sect3 id="nautilus-permissions-file">
<title>Ändern von Zugriffsberechtigungen einer Datei</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ändern von Zugriffsberechtigungen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Zugriffsrechte</primary>
<secondary>Datei √§ndern</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Ändern der Zugriffsrechte für eine Datei oder einen Ordner führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie die zu √§ndernde Datei oder den Ordner aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice>. Das Dialogfenster <link linkend="nautilus-properties">Eigenschaften</link> wird für das gewählte Objekt angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Zugriffsrechte</guilabel></para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um die Gruppenzuordnung der Datei zu ändern, wählen Sie in der Aufklappliste aus den Gruppen, zu der der Benutzer gehört.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Bezüglich des Eigentümers, der Gruppe, und aller anderer Benutzer, wählen Sie aus diesen Zugriffsrechten der Datei:</para>
<variablelist>
<varlistentry><term>Keine</term>
<listitem>
<para>Es ist kein Zugriff auf die Datei möglich. (Dies kann nicht auf den Eigentümer der Datei angewendet werden.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Nur lesbar</term>
<listitem>
<para>Die Benutzer können eine Datei öffnen, um deren Inhalt anzuzeigen, aber keine Änderungen vornehmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Lesen und Schreiben</term>
<listitem>
<para>Normaler Zugriff auf die Datei ist möglich: Sie kann geöffnet und gespeichert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
<listitem>
<para>Damit eine Datei als Programm gestartet werden kann, wählen Sie <guilabel>Ausführen</guilabel></para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect3>
<sect3 id="nautilus-permissions-folder">
<title>Ändern von Zugriffsrechten eines Ordners</title>
<para>Zum Ändern der Zugriffsrechten eines Ordners führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie den zu √§ndernden Ordner aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice>. Das Dialogfenster <link linkend="nautilus-properties">Eigenschaften</link> wird für das gewählte Objekt angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Zugriffsrechte</guilabel></para>
</listitem>
<listitem>
<para>Um die Gruppenzuordnung des Ordners zu ändern, wählen Sie in der Aufklappliste aus den Gruppen, zu der der Benutzer gehört.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Bezüglich des Eigentümers, der Gruppe, und aller anderer Benutzer, wählen Sie aus diesen Zugriffsrechten für den Ordner:</para>
<variablelist>
<varlistentry><term>Keine</term>
<listitem>
<para>Auf den Ordner kann nicht zugegriffen werden. (Dies können Sie nicht für den Eigentümer des Ordners angeben.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Dateien nur auflisten</term>
<listitem>
<para>Für den Benutzer sind die Objekte im Ordner sichtbar, aber er kann sie nicht öffnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Zugriff auf Dateien</term>
<listitem>
<para>Objekte im Ordner können geöffnet und verändert werden, sofern es deren Zugriffsrechte erlauben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Erzeugen und Entfernen von Dateien</term>
<listitem>
<para>Der Benutzer hat Zugriff auf existierende Dateien in diesem Ordner und kann zus√§tzlich neue Dateien im Ordner anlegen sowie Dateien aus dem Ordner entfernen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Um die Zugriffsrechte für alle in einem Ordner enthaltenen Objekte anzupassen, setzen Sie die Eigenschaften <guilabel>Zugriff</guilabel> und <guilabel>Ausführen</guilabel> und klicken dann auf <guibutton>Zugriffsrechte auf enthaltene Dateien übertragen</guibutton>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-200">
<title>Hinzufügen von Notizen zu Dateien und Ordnern</title>
<para>Sie können auf folgende Arten Notizen zu Dateien oder Ordnern hinzufügen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Aus dem Eigenschaften-Dialog</para>
</listitem>
<listitem>
<para>In <guilabel>Notizen</guilabel> in der Seitenleiste</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect3 id="nautilus-notes">
<title>So fügen Sie im Eigenschaften-Dialog Notizen hinzu:</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-472"/>
<indexterm>
<primary>Notizen</primary>
<secondary>Hinzufügen zu Dateien und Ordnern</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Notizen</secondary>
<tertiary>Hinzufügen</tertiary>
</indexterm>
<para>Um eine Anmerkung zu einer Datei oder einem Ordner hinzuzufügen, führen Sie die folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, zu dem Sie eine Notiz hinzufügen möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice>. Das Dialogfenster <link linkend="nautilus-properties">Eigenschaften</link> wird für das gewählte Objekt angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Notizen</guilabel>. Geben Sie in das Textfeld Ihre Notiz ein.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>, um den Eigenschaften-Dialog zu schließen. Ein Emblem wurde zur Datei oder dem Ordner hinzugefügt.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para><indexterm><primary>Notizen</primary><secondary>entfernen</secondary></indexterm><indexterm><primary>Dateimanager</primary><secondary>Notizen</secondary><tertiary>entfernen</tertiary></indexterm>Um eine Notiz zu löschen, löschen Sie den Text der Notiz im Reiter <guilabel>Notizen</guilabel>.</para>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-473">
<title>So fügen Sie eine Notiz zu den Notizen im Seitenfenster hinzu</title>
<para>Um eine Anmerkung zu einer Datei oder einem Ordner hinzuzufügen, führen Sie die folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Öffnen Sie die Datei oder den Ordner im Ansichtsteilfenster, zu dem Sie eine Notiz hinzufügen wollen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <guilabel>Notizen</guilabel> aus der Aufklappliste oben in der Seitenleiste. Um die Seitenleiste anzuzeigen, w√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Seitenleiste</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie die Notiz im Seitenfenster ein. Ein Notiz-Emblem wird zur Datei oder dem Ordner in der Ansicht hinzugefügt, und ein Notiz-Symbol erscheint im Seitenfenster. Sie können dieses Symbol anklicken, um die Notiz anzuzeigen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Um eine Notiz zu löschen, löschen Sie den Text in den <guilabel>Notizen</guilabel> im Seitenfenster.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-bookmarks">
<title>Verwendung von Lesezeichen für Ihre bevorzugten Orte</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-36"/>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Lesezeichen</secondary>
</indexterm>
<para>Sie können eine Liste der <firstterm>Lesezeichen</firstterm> in <application>Nautilus</application> speichern: Ordner und andere Orte, die Sie häufig öffnen wollen.</para>
<para>Ihre Lesezeichen werden an den folgenden Orten aufgelistet:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Im Menü <guimenu>Orte</guimenu> im oberen Panel.</para></listitem>
<listitem><para>Das Menü <guimenu>Ordner</guimenu> in einem Ordnerfenster.</para></listitem>
<listitem><para>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> in einem <application>Nautilus</application>-Fenster.</para></listitem>
<listitem><para>Die Seitenleiste im Dialogfenster <link linkend="filechooser-open"><guilabel>Datei öffnen</guilabel></link>. Es erlaubt Ihnen das schnelle Öffnen einer Datei, die sich in einem Ihrer als Lesezeichen gespeicherten Orte befindet.</para></listitem>
<listitem><para>Die Liste der h√§ufig verwendeten Orte im Dialogfenster <link linkend="filechooser-save"><guilabel>Datei speichern</guilabel></link>. Es erlaubt Ihnen das schnelle Speichern einer Datei an einem Ort, den Sie als Lesezeichen gespeichert haben.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Um einen Eintrag aus Ihren Lesezeichen zu öffnen, wählen Sie den in einem Menü aus.</para>
<sect3 id="gosnautilus-40">
<title>Hinzufügen eines Lesezeichens</title>
<para>Wenn Sie ein Lesezeichen setzen möchten, öffnen Sie den entsprechenden Ordner oder den Ort. Wählen Sie dann <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<para>Falls Sie ein <application>Nautilus</application>-Browserfenster benutzen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-41">
<title>So bearbeiten Sie ein Lesezeichen</title>
<para>Wenn Sie Ihre Lesezeichen bearbeiten möchten, führen Sie folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem></menuchoice>, oder in einem Browserfenster, <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem></menuchoice>. Der Dialog <guilabel>Lesezeichen bearbeiten</guilabel> wird angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Zur Bearbeitung eines Lesezeichens w√§hlen Sie es auf der linken Seite des Dialogs <guilabel>Lesezeichen bearbeiten</guilabel> aus. Die Bearbeitung der Details des Lesezeichens erfolgt auf der rechten Seite des Dialogs <guilabel>Lesezeichen bearbeiten</guilabel> wie folgt:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colwidth="27.27*"/>
<colspec colwidth="72.73*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Name</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Verwenden Sie dieses Textfeld, um den Namen festzulegen, unter dem das Lesezeichen in den Menüs abgelegt wird.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Ort</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Verwenden Sie dieses Feld, um den Ordner des Lesezeichens festzulegen.</para>
<para>Ordner auf Ihrem System verwenden Den URI <uri>file:///</uri>.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</listitem>
<listitem>
<para>Wenn Sie ein Lesezeichen löschen möchten, wählen Sie es auf der linken Seite des Dialogfelds aus. Klicken Sie auf <guilabel>Löschen</guilabel>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-trash">
<title>Verwenden des Mülls</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<phrase>Symbol für den leeren Mülleimer.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<indexterm>
<primary>Müll</primary>
<secondary>Einführung</secondary>
</indexterm>
<para>Der Müll ist ein spezieller Ordner, der Dateien enthält, die Sie nicht länger aufbewahren wollen. Dateien im Müll werden erst dauerhaft gelöscht, wenn Sie den Müll leeren. Dieser zweistufige Prozess ist vorteilhaft, wenn Sie sich anders entscheiden oder versehentlich die falsche Datei gelöscht haben.</para>
<para>Folgende Objekte können in den <guilabel>Müll</guilabel> verschoben werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Dateien</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ordner</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Desktop-Objekte</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Wenn Sie eine Datei aus dem <guilabel>Müll</guilabel> aufrufen möchten, können Sie den <guilabel>Müll</guilabel> anzeigen und die Datei aus dem <guilabel>Müll</guilabel> verschieben. Wenn Sie den <guilabel>Müll</guilabel> leeren, löschen Sie den Inhalt des <guilabel>Mülls</guilabel> unwiderruflich.</para>
<sect3 id="gosnautilus-107">
<title>So zeigen Sie den Müll an</title>
<indexterm>
<primary>Müll</primary>
<secondary>Anzeigen</secondary>
</indexterm>
<para>Sie haben folgende Möglichkeiten, den Inhalt des <guilabel>Mülls</guilabel> anzuzeigen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>In einem Browser-Fenster</para>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Wechseln zu</guimenu><guimenuitem>Müll</guimenuitem></menuchoice>. Der Inhalt des <guilabel>Mülls</guilabel> wird im Fenster angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>In einem r√§umlichen Fenster</para>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Müll</guimenuitem></menuchoice>. Der Inhalt des <guilabel>Mülls</guilabel> wird im Fenster angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Auf dem Desktop</para>
<para>Doppelklicken Sie auf das Objekt <guilabel>Müll</guilabel> des Desktop-Hintergrunds.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-108">
<title>So leeren Sie den Müll</title>
<indexterm>
<primary>Müll</primary>
<secondary>Leeren</secondary>
</indexterm>
<para>Sie haben folgende Möglichkeiten, den Inhalt des <guilabel>Mülls</guilabel> zu leeren:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>In einem Browser-Fenster</para>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Müll leeren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Auf dem Desktop</para>
<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt <guilabel>Müll</guilabel>, und wählen Sie dann <guimenuitem>Müll leeren</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<caution>
<para>Wenn Sie den Müll leeren, zerstören Sie sämtliche Dateien im Müll. Stellen Sie sicher, dass der Müll nur Dateien enthält, die Sie nicht länger benötigen.</para>
</caution>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-hidden-files">
<title>Verborgene Dateien</title>
<indexterm>
<primary>versteckt</primary>
<secondary>Dateien</secondary>
</indexterm>
<para>Standardmäßig zeigt <application>Nautilus</application> bestimmte Systemdateien und Sicherungsdateien in den Ordnern nicht an. Das verhindert das zufällige und ungewollte Ändern oder Entfernen solcher Dateien, was die Funktion Ihres Computers beeinträchtigen kann, und verhindert auch einen allzu voll gestopften persönlichen Ordner. Nautilus zeigt nicht an:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Verborgene Dateien, deren Dateiname mit einem Punkt beginnt (.).</para></listitem>
<listitem><para>Sicherungsdateien, dern Dateinamen mit einer Tilde enden (~).</para></listitem>
<listitem><para>Dateien, die in der <filename>.hidden</filename>-Datei eines bestimmten Ordners aufgelistet werden.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Verborgene Dateien anzeigen</guimenuitem></menuchoice>, wenn Sie verborgene Dateien im jeweiligen Ordner entweder anzeigen oder verbergen wollen.</para>
<para>Wie Sie <application>Nautilus</application> anweisen können, verborgene Dateien immer anzuzeigen, lesen Sie in <xref linkend="nautilus-preferences"/>.</para>
<sect3 id="nautilus-managing-hidden-files">
<title>Verstecken einer Datei oder eines Ordners</title>
<indexterm>
<primary>Erzeugen</primary>
<secondary>versteckt</secondary>
</indexterm>
<para>Um eine Datei oder einen Ordner in <application>Nautilus</application> zu verbergen, benennen Sie sie entweder so um, dass der Name mit einem Punkt beginnt, oder Sie legen im gleichen Ordner eine Textdatei namens <filename>.hidden</filename> an und fügen den Namen der Datei oder des Ordners zu dieser Textdatei hinzu, wie im nachfolgenden Beispiel:</para>
<programlisting>Dateiname
Ordnername</programlisting>
<para>Es ist notwendig, das betreffende <application>Nautilus</application>-Fenster zu aktualisieren, um die Änderungen sichtbar zu machen: Drücken Sie <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>R</keycap></keycombo>.</para>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-51"/><!-- was: changing icon, but linked to from the GUI -->
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Datei-Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<para>Das <guilabel>Eigenschaften</guilabel>-Fenster zeigt mehr Informationen über jede Datei, jeden Ordner oder andere Objekte im Dateimanager an. In diesem Fenster können Sie folgende Aktionen ausführen:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>Ändern des Symbols für ein Objekt: siehe <xref linkend="nautilus-icon"/>.</para></listitem>
<listitem><para>Weitere Informationen über das Hinzufügen oder Entfernen eines Emblems zu/von einem Symbol finden Sie in <xref linkend="nautilus-emblems"/>.</para></listitem>
<listitem><para>Ändern der UNIX-Dateizugriffsrechte eines Objekts: Siehe <xref linkend="nautilus-permissions"/>.</para></listitem>
<listitem><para>Wählen Sie, welche Anwendung zum Öffnen eines Objekts und von Objekten gleichen Typs verwendet wird.</para></listitem>
<listitem><para>Hinzufügen von Notizen zu einem Objekt: siehe <xref linkend="nautilus-notes"/>.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Um das Eigenschaftsfenster für einen Eintrag zu öffnen, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem><para>Wählen Sie das Objekt aus, dessen Eigenschaften Sie prüfen oder ändern wollen. Falls Sie mehr als ein Objekt auswählen, zeigt das Eigenschaftsfenster alle die Eigenschaften, die für alle ausgewählten Objekte gelten.</para></listitem>
<listitem>
<para>Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>W√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice>.</para></listitem>
<listitem><para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie anschließend <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>.</para></listitem>
<listitem><para>Drücken Sie <keycombo><keycap>Alt</keycap><keycap>Enter</keycap></keycombo>.</para></listitem>
<title>Ändern des Erscheinungsbildes von Dateien und Ordnern</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ändern des Erscheinungsbildes von Dateien und Ordnern</secondary>
</indexterm>
<para>Der <application>Nautilus</application>-Dateimanager gibt Ihnen verschiedene Möglichkeiten, das Erscheinungsbild von Dateien und Ordnern anzupassen. Sie können das Aussehen von Dateien und Ordnern durch Hinzufügen von Emblemen und Hintergründen verändern. Sie können auch das Format ändern, in welchem <application>Nautilus</application> Ihnen diese Objekte anzeigt. Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie das tun können.</para>
<sect2 id="gosnautilus-550">
<title>Symbole und Embleme</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Symbole</secondary>
<tertiary>Einführung</tertiary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Embleme</secondary>
<see>Embleme</see>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Embleme</primary>
<secondary>Einführung</secondary>
</indexterm>
<para>In der Symbolansicht zeigt der Dateimanager die Dateien und Ordner als Symbole an. Abhängig von der Art der Datei stellt ein Symbol den Dateityp dar, oder ein kleines Vorschaubild zeigt den Inhalt der Datei. Sie können den Datei- und Ordnersymbolen Embleme zuweisen. Solche Embleme erscheinen zusätzlich zum Dateisymbol und stellen weitere Möglichkeiten zur Dateiverwaltung bereit. Um beispielsweise eine Datei als wichtig zu markieren, können Sie dem Dateisymbol das Emblem <guilabel>Wichtig</guilabel> hinzufügen und folgenden visuellen Effekt erzeugen:</para>
<phrase>Dateisymbol mit dem Emblem "Wichtig".</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para>Beachten Sie, wie sich die die linke Datei von der rechten Datei durch das zum Symbol hinzugefügte <guilabel>Wichtig (!)</guilabel>-Emblem unterscheidet. Weitere Informationen über das Hinzufügen von Emblemen finden Sie in <xref linkend="nautilus-emblems"/>.</para>
<para>Der Dateimanager fügt automatisch Standardembleme zu folgenden Dateitypen hinzu:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Symbolische Verknüpfungen</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Objekte, für die Sie die folgenden Zugriffsrechte besitzen: <indexterm><primary>Zugriffsrechte</primary><secondary>und Embleme</secondary></indexterm></para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>keine Leserechte</para>
</listitem>
<listitem>
<para>keine Schreibrechte</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Die folgende Tabelle zeigt die Standardembleme:</para>
<title>Ändern des Symbols für eine Datei oder einen Ordner</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Symbole</secondary>
<tertiary>Ändern</tertiary>
</indexterm>
<para>Zum Ändern des Symbols, das eine einzelne Datei oder einen Ordner repräsentiert, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>W√§hlen Sie die zu √§ndernde Datei oder den Ordner aus.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice>. Das Dialogfenster <link linkend="nautilus-properties">Eigenschaften</link> wird für das gewählte Objekt angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie im Reiter <guilabel>Grundlegend</guilabel> auf das <guibutton>Symbol</guibutton>. Es erscheint das Dialogfeld <guilabel>Benutzerdefiniertes Symbol w√§hlen</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie das Dialogfeld <guilabel>Ein Symbol auswählen</guilabel>, um das Symbol für die Datei oder den Ordner auszuwählen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>, um das Eigenschaftsdialogfeld zu schließen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Um das ursprüngliche Symbol wiederherzustellen, wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, wofür Sie das Symbol ändern wollen. Wählen Sie dann <menuchoice><guimenu>Eigenschaften</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice>. klicken auf das <guibutton>Symbol</guibutton>, und im Dialog <guilabel>Benutzerdefiniertes Symbol wählen</guilabel> auf <guibutton>Zurücksetzen</guibutton>.</para>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-emblems">
<title>So fügen Sie einer Datei oder einem Ordner ein Emblem hinzu</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-112"/>
<indexterm>
<primary>Embleme</primary>
<secondary>Hinzufügen zur Datei</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Embleme</primary>
<secondary>Hinzufügen zum Ordner</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie einem Objekt ein Emblem hinzufügen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie das Objekt aus, dem Sie ein Emblem hinzufügen möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie dann <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>. Das Dialogfenster <link linkend="nautilus-properties">Eigenschaften</link> wird für das gewählte Objekt angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Embleme</guilabel>, um das Reiterteilfenster <guilabel>Embleme</guilabel> anzuzeigen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wählen Sie das Emblem aus, das zum Objekt hinzugefügt werden soll.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>, um das Eigenschaftsdialogfeld zu schließen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>In Browser-Fenstern können Sie auch Embleme hinzufügen, indem Sie sie aus dem Seitenteilfenster auf des Objekt ziehen.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-471">
<title>Anlegen eines neuen Emblems</title>
<indexterm>
<primary>Embleme</primary>
<secondary>Hinzufügen</secondary>
</indexterm>
<para>Zum Erzeugen eines neuen Emblems führen Sie die folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Hintergründe und Embleme</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Emblem</guibutton> und dann auf <guibutton>Neues Emblem hinzufügen</guibutton>. Der Dialog <guilabel>Ein neues Emblem anlegen</guilabel> wird angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Geben Sie den Namen des Emblems in das <guilabel>Stichwort</guilabel>-Textfeld ein.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Bild</guilabel>. Ein Dialog wird angezeigt, klicken Sie auf <guibutton>Auswählen …</guibutton>. Wenn Sie ein Emblem gewählt haben, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton> im Dialogfeld <guilabel>Ein neues Emblem hinzufügen</guilabel>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-backgrounds-and-emblems">
<title>Ändern des Hintergrunds</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-50"/>
<anchor id="gosnautilus-63"/>
<anchor id="gosnautilus-64"/>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ändern des Hintergrunds</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Hintergründe</primary>
<secondary>Ändern von Bildschirmkomponenten</secondary>
</indexterm>
<para>Der Dateimanager verfügt über Hintergründe und Embleme, so dass Sie das Erscheinungsbild Ihrer Ordner anpassen können. Hintergrundmuster und Embleme können auch auf dem Desktop verwendet werden, für Ordner und verschiedene Seitenleisten im Dateimanager sowie in Panels.</para>
<para>Zum Ändern des Hintergrunds eines Fensters, Teilfensters oder eines Panels führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Hintergründe und Embleme</guimenuitem></menuchoice> in einem beliebigen Dateimanager-Fenster. Es erscheint das Dialogfeld <guilabel>Hintergründe und Embleme</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Muster</guibutton> oder <guibutton>Farben</guibutton>, um eine Liste der verfügbaren Hintergrundmuster oder -farben anzuzeigen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wenn Sie den Hintergrund einstellen möchten, ziehen Sie das Muster oder die Farbe auf die Bildschirmkomponente. Um den Hintergrund zurückzusetzen, ziehen Sie den Eintrag <guilabel>Zurücksetzen</guilabel> auf das gewünschte Fenster, Teilfenster oder Panel.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Sie können den Hintergrund für alle Ordner im Dateimanager einstellen, indem Sie ein Muster oder eine Farbe mit der rechten oder mittleren Maustaste ziehen. Wenn Sie die Maustaste loslassen, erscheint ein Kontextmenü mit der Option, das Muster oder die Farbe als Hintergrund für alle Ordner zu verwenden.</para>
<para>Sie können ein neues Muster zur Liste hinzufügen, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Ein neues Muster hinzufügen</guibutton> klicken. Wählen Sie eine Bilddatei im Dateiauswahldialog und klicken Sie auf <guibutton>Öffnen</guibutton>. Die Bilddatei erscheint nun in der Liste der verfügbaren Muster.</para>
<para>Sie können eine neue Farbe zur Liste hinzufügen, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Eine neue Farbe hinzufügen</guibutton> klicken. Wählen Sie eine Farbe im Farbauswahldialog und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Die Farbe erscheint nun in der Liste der verfügbaren Farben.</para>
</sect2>
</sect1>
<!-- ====================================================== Removable media -->
<sect1 id="gosnautilus-460">
<!-- compatibility -->
<anchor id="gosnautilus-469"/>
<title>Verwenden von Wechselmedien</title>
<indexterm>
<primary>Wechselmedien</primary>
<secondary>Einführung</secondary>
</indexterm>
<para>Der Dateimanager kann verschiedene Aktionen einleiten, wenn entfernbare Medien erscheinen, wie zum Beispiel Einhängen, Öffnen eines Dateimanager-Fensters zum Anzeigen des Inhalts oder Ausführen einer passenden Anwendung, die damit umgehen kann (beispielsweise ein Musik-Abspieler zum Abspielen einer Audio-CD). Informationen über die Konfiguration dieser Aktionen für die verschiedenen Medienformate finden Sie in <xref linkend="gosnautilus-61"/>.</para>
<sect2 id="gosnautilus-462">
<title>So h√§ngen Sie Medien ins Dateisystem ein</title>
<indexterm>
<primary>Wechselmedien</primary>
<secondary>Einh√§ngen</secondary>
</indexterm>
<para>Durch <firstterm>Einhängen</firstterm> wird ein Dateisystem für den Zugriff vorbereitet. Wenn Sie ein Dateisystem einhängen, wird es als Unterordner an Ihr Dateisystem angehängt.</para>
<para>Um ein Medium ins Dateisystem einzuhängen, legen Sie das Medium in das entsprechende Gerät ein. Ein Symbol, welches das Medium repräsentiert, wird zum Desktop hinzugefügt. Dies geschieht allerdings nur dann, wenn das System so eingestellt ist, erkannte Medien automatisch einzuhängen.</para>
<para>Wenn Ihr System nicht so eingestellt ist, dass das Gerät automatisch eingehängt wird, müssen Sie dies manuell tun. Doppelklicken Sie auf das <guilabel>Computer</guilabel>-Symbol auf dem Desktop. Ein <guilabel>Computer</guilabel>-Dialog wird geöffnet. Doppelklicken Sie nun auf das Objekt, welches das einzuhängende Medium darstellt. Um beispielsweise eine Diskette einzuhängen, doppelklicken Sie auf das Objekt <guilabel>Diskette</guilabel>. Ein Objekt, welches das gewünschte Medium repräsentiert, wird zum Desktop hinzugefügt.</para>
<note>
<para>Sie können den Namen eines Wechselmedium-Symbol nicht ändern.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-461">
<title>So zeigen Sie den Inhalt eines Mediums an</title>
<indexterm>
<primary>Wechselmedien</primary>
<secondary>Anzeigen des Inhalts</secondary>
</indexterm>
<para>Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Inhalt von Wechselmedien anzuzeigen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Doppelklicken Sie auf das Symbol, welches das Medium auf dem Desktop repr√§sentiert.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das das Medium auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert, und wählen Sie dann <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Ein Dateimanager-Fenster zeigt den Inhalt des Mediums an. Zum erneuten Laden der Anzeige klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Aktualisieren</guibutton>.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-463">
<title>So zeigen Sie die Eigenschaften eines Mediums an</title>
<indexterm>
<primary>Wechselmedien</primary>
<secondary>Anzeigen von Eigenschaften</secondary>
</indexterm>
<para>Um die Eigenschaften eines Wechselmediums anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, das das Medium auf dem Desktop-Hintergrund repr√§sentiert, und w√§hlen dann <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>. Ein Dialog zeigt die Eigenschaften des Mediums an.</para>
<para>Um den Eigenschaftsdialog zu schließen, klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-464">
<title>So nehmen Sie Medien aus dem Laufwerk</title>
<indexterm>
<primary>Wechselmedien</primary>
<secondary>Entnehmen</secondary>
</indexterm>
<para>Um das Medium aus dem Laufwerk zu nehmen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Medienobjekt auf dem Desktop-Hintergrund und wählen dann <guimenuitem>Auswerfen</guimenuitem>. Wenn das Laufwerk für das Medium durch einen Motor betätigt wird, wird das Medium aus dem Laufwerk ausgeworfen. Wenn das Laufwerk für das Medium nicht durch einen Motor betätigt wird, warten Sie, bis das Desktop-Symbol für dieses Medium verschwindet, dann entfernen Sie das Medium manuell.</para>
<para>Medien in motorisierten Laufwerken lassen sich nicht auswerfen, solange das Medium eingehängt ist. Um das Medium auszuwerfen, muss es zuerst ausgehängt werden. Um ein USB- Laufwerk zu entfernen, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Schließen Sie alle Dateimanager-Fenster, <application>Terminal</application>-Fenster sowie alle anderen Fenster, die auf das USB-Laufwerk zugreifen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, welches das Laufwerk auf dem Desktop-Hintergrund repräsentiert, und wählen Sie dann <guimenuitem>Auswerfen</guimenuitem>. Das Desktop-Symbol für das Laufwerk verschwindet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Entfernen Sie das USB-Laufwerk.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<caution>
<para>Sie müssen Wechselmedien vor dem Auswerfen zunächst aushängen. Entfernen Sie keinen USB-Speicher, wenn Sie diesen noch nicht ausgehängt haben. Wenn Sie dies nicht tun, könnten Ihnen ungespeicherte Daten verloren gehen.</para>
</caution>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="nautilus-cdwriter">
<title>Beschreiben von CDs oder DVDs</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-475"/>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>CDs beschreiben</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>CD's, schreiben</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>CDs beschreiben</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>CD's brennen</primary>
<see>CDs beschreiben</see>
</indexterm>
<para>Beschreiben einer CD oder DVD könnte nützlich sein, wenn Sie Ihre wichtigen Dokumente sichern wollen. Um dies tun zu können, muss Ihr Computer über einen CD- oder DVD-Brenner verfügen.</para>
<tip><para>Eine einfache Möglichkeit herauszufinden, von welcher Art das CD- oder DVD-Laufwerk Ihres Computers ist, finden Sie in <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Computer</guimenuitem></menuchoice> in der oberen Panel-Menüleiste. Wenn das Symbol Ihres CD-Laufwerks Begriffe wie »CD-RW« oder »DVD(+-)R« in seiner Beschriftung enthält, dann ist Ihr Computer fähig, solche Medien zu beschreiben.</para></tip>
<para>Sie können jederzeit Dateien zum Schreiben auf CD/DVD auswählen. Der Dateimanager stellt einen speziellen Ordner für Dateien und Ordner bereit, die Sie auf CD oder DVD schreiben wollen. Von hier aus können Sie jeglichen Inhalt (den Sie zuvor in diesem speziellen Ordner abgelegt haben) auf eine CD oder DVD schreiben.</para>
<sect2 id="nautilus-cdwriter-data">
<title>Erstellen von Daten-CDs</title>
<para>Um eine CD oder DVD zu beschreiben, führen Sie die folgende Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Öffnen Sie das Menü <menuchoice><guimenu>Anwendungen</guimenu><guimenu>Systemwerkzeuge</guimenu><guimenuitem>CD/DVD-Ersteller</guimenuitem></menuchoice>. Der Dateimanager öffnet den CD/DVD-Ersteller-Ordner.</para>
<note><para>In einem Dateibrowser-Fenster befindet sich der Eintrag <guimenuitem>CD/DVD-Ersteller</guimenuitem> im Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu>.</para></note>
</listitem>
<listitem>
<para>Ziehen Sie die Datei oder Ordner, die Sie auf CD oder DVD schreiben möchten, in den CD/DVD-Ersteller-Ordner.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Legen Sie eine beschreibbare CD oder DVD in das CD/DVD-Brenner-Laufwerk Ihres Systems ein.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Auf CD/DVD schreiben</guibutton>, oder w√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Auf CD/DVD schreiben</guimenuitem></menuchoice>. Ein <guilabel>Auf CD/DVD schreiben</guilabel>-Dialog wird angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie den <guilabel>Auf CD/DVD schreiben</guilabel>-Dialog zur Auswahl, wie Sie die CD schreiben wollen, wie folgt:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colwidth="50*"/>
<colspec colwidth="50*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>CD/DVD schreiben auf</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie aus der Aufklappliste das Gerät aus, auf welches Sie die CD oder DVD schreiben wollen. Um eine Image-Datei einer CD zu erstellen, wählen Sie die Option <guilabel>Datei-Image</guilabel>. Eine CD-Imagedatei enthält alle Daten im gleichen Format wie auf einer CD, die Sie später auf eine CD schreiben können.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>CD-Name</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Geben Sie einen Namen für die CD in das Textfeld ein.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Datengröße</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Zeigt die Größe der Daten an, die auf ein Medium geschrieben werden sollen. Das leere Medium muss mindestens diese Größe haben.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Schreibgeschwindigkeit</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie die Geschwindigkeit, mit der Sie den Datenträger beschreiben möchten, in der Aufklappliste aus.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</listitem>
<listitem>
<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Schreiben</guibutton>.</para>
<para>Wenn Sie die Option <guilabel>Datei-Image</guilabel> aus der Aufklappliste <guilabel>Ziellaufwerk</guilabel> gewählt haben, wird der Dialog <guilabel>Wählen Sie einen Dateinamen für das Datenträgerabbild</guilabel> angezeigt. Verwenden Sie diesen Dialog, um den Ort anzugeben, an dem das Image gespeichert werden soll. Standardmäßig haben Image-Dateien die Endung <filename>.iso</filename>.</para>
<para>Ein <guilabel>Daten werden auf das Medium geschrieben</guilabel>-Dialog wird angezeigt. Dieser Vorgang dauert einige Zeit. Wenn das Medium beschrieben oder die Image-Datei erzeugt wurde, erscheint im Dialog eine Meldung darüber, dass der Vorgang beendet ist.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<tip><para>Sie können einstellen, dass der CD/DVD-Ersteller-Ordner automatisch beim Einlegen eines leeren Mediums geöffnet wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie in <xref linkend="gosnautilus-61"/>.</para></tip>
<note><para>Das auf die CD geschriebene Dateisystem kann mit langen Dateinamen auf allen derzeitigen Betriebssystemen gelesen werden. Sowohl die Joliet- als auch die Rock-Ridge-Erweiterung für das Dateisystem werden benutzt.</para></note>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-cdwriter-copy">
<title>CDs oder DVDs kopieren</title>
<para>Sie können eine Kopie einer CD oder DVD erstellen, entweder auf einem anderen Medium oder in einer Image-Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird. Um eine Kopie zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:</para>
<orderedlist>
<listitem><para>Legen Sie das Medium ein, welches Sie kopieren wollen.</para></listitem>
<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Computer</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste im oberen Panel.</para></listitem>
<listitem><para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das CD-Symbol, und w√§hlen Sie <guimenuitem>CD/DVD kopieren</guimenuitem>.</para></listitem>
<listitem><para>Der Dialog <guilabel>Auf CD/DVD schreiben</guilabel> wird angezeigt.</para></listitem>
</orderedlist>
<para>Falls Sie nur über ein schreibfähiges Laufwerk verfügen, wird zunächst eine Image-Datei auf Ihrem Computer erstellt. Dann wird das Originalmedium ausgeworfen, und Sie werden zum Einlegen eines leeren Mediums aufgefordert, auf welchem die Kopie erstellt werden kann.</para>
<tip><para>Falls Sie mehr als eine Kopie erzeugen wollen, w√§hlen Sie die Image-Datei-Option in <guimenuitem>Auf CD/DVD schreiben</guimenuitem> und schreiben dann die Image-Datei. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="nautilus-cdwriter-writeimage"/>.</para></tip>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-cdwriter-writeimage">
<title>Erstellen eines Mediums aus einer Image-Datei</title>
<para>Sie können eine Image-Datei auf eine CD oder DVD schreiben. Beispielsweise haben Sie eine solche Datei aus dem Internet heruntergeladen, oder vorher selbst eine erstellt. Image-Dateien haben üblicherweise die Dateiendung <filename>.iso</filename> und werden daher auch manchmal ISO-Dateien genannt.</para>
<para>Um ein Image einer CD oder DVD auf ein Medium zu schreiben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Image-Datei und wählen dann <guimenuitem>Auf CD/DVD schreiben</guimenuitem> aus dem Kontextmenü.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="gosnautilus-515">
<title>Durchsuchen entfernter Server</title>
<para>Der <application>Nautilus</application>-Datei-Manager bietet einen integrierten Zugriffspunkt auf Ihre Dateien, Anwendungen, FTP-Seiten, Windows-Freigaben, WebDav-Server und SSH-Server.</para>
<sect2 id="nautilus-server-connect">
<title>So greifen Sie auf einen entfernten Rechner zu</title>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-37"/>
<!-- MOVE THIS ANCHOR -->
<!-- To Add a Network Server -->
<anchor id="gosnautilus-466"/>
<indexterm>
<primary>FTP-Seiten</primary>
<secondary>Zugreifen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>FTP-Seiten</secondary>
<see>FTP-Seiten</see>
</indexterm>
<para>Sie können mit dem Dateimanager auf entfernte Server zugreifen, beispielsweise eine FTP-Seite, eine Windows-Freigabe, ein WebDav-Server oder ein SSH-Server.</para>
<para>Um auf einen entfernten Server zuzugreifen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Mit Server verbinden …</guimenuitem></menuchoice>. Sie erreichen diesen Dialog ebenfalls über die Menüleiste durch Wählen von <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Verbindung zu Server …</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<para>Im Dialog <guilabel>Mit Server verbinden</guilabel> können Sie auf den Knopf <guibutton>Netzwerk durchsuchen</guibutton> klicken, um den Dialog zu schließen und die in Ihrem Netzwerk verfügbaren Dienste in einem <application>Nautilus</application>-Fenster anzeigen zu lassen.</para>
<para>Um eine Verbindung zu einem entfernten Server herzustellen, beginnen Sie zun√§chst mit der Auswahl des Dienstes, gefolgt von der Eingabe der Server-Adresse.</para>
<para>Falls von Ihrem Server benötigt, können Sie die folgenden optionalen Informationen hinzufügen:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="27.27*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="72.73*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Port</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Der Port für die Verbindung zum Server. Dieser sollte nur angegeben werden, falls ein anderer als der Standard-Port benötigt wird. Normalerweise können Sie dieses Feld leer lassen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Ordner</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Nach dem Verbinden auf dem Server zu öffnender Ordner.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Benutzername</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Der Benutzername des Kontos, der bei der Verbindung zum Server angegeben wird. Dieser wird, falls nötig, zu den Verbindungsinformationen hinzugefügt. Der Benutzername muss nicht angegeben werden, wenn es sich um einen öffentlichen FTP-Server handelt.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Zu verwendender Name für die Verbindung</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Die Bezeichnung der Verbindung, wie sie im Dateimanager erscheint.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Freigabe</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Name der gewünschten Windows-Freigabe. Dies ist nur auf Windows-Freigaben anwendbar.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Name der Dom√§ne</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Windows-Dom√§ne. Dies ist nur bei Windows-Freigaben anwendbar.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Wenn die Server-Information in Form einer URI bereitgestellt wird, oder Sie eine spezielle Verbindung benötigen, wählen Sie <menuchoice><guimenuitem>Benutzerdefinierter Ort</guimenuitem></menuchoice> als Dienste-Typ.</para>
<para>Sobald Sie die Information eingegeben haben, klicken Sie auf <guibutton>Verbinden</guibutton>. War der Verbindungsaufbau erfolgreich, dann wird der Inhalt des entfernten Servers angezeigt und Sie können Objekte aus dem oder in das Fenster ziehen, um sie an andere Orte zu kopieren oder zu verschieben.</para>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-accessnetwork">
<title>So greifen Sie auf Orte im Netzwerk zu</title>
<!-- MOVE THIS ANCHOR -->
<!-- To Add a Network Server -->
<anchor id="gosnautilus-508"/>
<anchor id="gosnautilus-509"/>
<anchor id="gosnautilus-465"/>
<indexterm>
<primary>Netzwerkorte</primary>
<secondary>Zugreifen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Netzwerkorte</secondary>
<see>Netzwerkorte</see>
</indexterm>
<para>Wenn Ihr System für den Zugriff auf Orte in einem Netzwerk konfiguriert ist, können Sie mit Hilfe des Dateimanagers auf diese Orte zugreifen.</para>
<para>Um auf Orte im Netzwerk zugreifen zu können, öffnen Sie den Dateimanager und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Orte</guimenu><guimenuitem>Netzwerk</guimenuitem></menuchoice>. Ein Fenster wird geöffnet, welches die Orte im Netzwerk anzeigt, auf die Sie zugreifen können. Doppelklicken Sie auf das Netzwerk, auf das Sie zugreifen wollen.</para>
<para><indexterm><primary>NFS-Server</primary><see>Unix-Netzwerk</see></indexterm>Um auf UNIX-Freigaben zuzugreifen, doppelklicken Sie auf das Objekt <guilabel>Unix-Netzwerk (NFS)</guilabel>. Eine Liste von UNIX-Freigaben, die Ihnen zur Verfügung stehen, wird im Dateimanager-Fenster angezeigt.</para>
<para><indexterm><primary>Samba-Server</primary><see>Windows-Netzwerk</see></indexterm>Um auf Windows-Freigaben zuzugreifen, doppelklicken Sie auf das Objekt <guilabel>Windows-Netzwerk (SMB)</guilabel>. Eine Liste der Ihnen zur Verfügung stehenden Windows-Freigaben wird Ihnen im Dateimanager-Fenster angezeigt.</para>
</sect2>
<!-- special URIs by and large obsolete or at least arcane -->
<sect2 id="gosnautilus-467">
<title>Zugriff auf spezielle URIs</title>
<indexterm>
<primary>spezielle URIs</primary>
<secondary>Zugreifen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>spezielle URIs</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>URI, speziell</primary>
<see>spezielle URIs</see>
</indexterm>
<para>Nautilus verfügt über bestimmte spezielle URIs, die Ihnen den Zugriff auf bestimmte Funktionen im Dateimanager ermöglichen.</para>
<para>Diese richten sich an fortgeschrittene Benutzer: In den meisten F√§llen existiert eine leichtere Methode, auf die Funktion oder den Ort zuzugreifen.</para>
<para><xref linkend="gosnautilus-TBL-479"/>enthält eine Liste der URIs, die Sie mit dem Dateimanager verwenden können.</para>
<table frame="topbot" id="gosnautilus-TBL-479">
<title>Spezielle URI-Orte</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="33.94*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="66.06*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Ort (URI)</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<command>burn:///</command>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Dies ist ein spezieller Ort, wohin Sie Dateien und Ordner kopieren können, welche Sie auf eine CD schreiben wollen. Von hier aus können Sie leicht den Inhalt dieses Ortes auf eine CD schreiben. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="nautilus-cdwriter"/>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<command>network:///</command>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Zeigt alle Orte im Netzwerk an, mit denen Sie sich verbinden können, sofern Ihr System für den Zugriff auf Orte im Netzwerk eingerichtet ist. Um auf einen Ort im Netzwerk zuzugreifen, doppelklicken Sie auf den Ort im Netzwerk. Sie können auch diesen URI verwenden, um Orte im Netzwerk zu Ihrem System hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie in <xref linkend="nautilus-accessnetwork"/>.</para>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.12 -->
<anchor id="gosnautilus-15"/>
<anchor id="gosnautilus-17"/>
<!-- preserve id for backwards compatibility: 2.16 -->
<anchor id="prefs-filemanager"/>
<anchor id="goscustdesk-84"/>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Anpassen</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Einstellungen</secondary>
<tertiary>Einführung</tertiary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Einstellungen, Datei-Manager</primary>
<see>Datei-Manager-Einstellungen</see>
</indexterm>
<para>Verwenden Sie den Dialog <guilabel>Einstellungen zur Verwaltung von Dateien</guilabel>, um den Dateimanager an Ihre Erfordernisse und Vorlieben anzupassen.</para>
<para>Um den <guilabel>Einstellungen zur Verwaltung von Dateien</guilabel>-Dialog anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>. Sie können diesen Dialog auch direkt über die Menüleiste im oberen Panel erreichen, indem Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu><guimenuitem>Verwaltung von Dteien</guimenuitem></menuchoice> wählen.</para>
<para>Sie können die Einstellungen in den folgenden Kategorien anpassen:</para>
<para>Das Verhalten von Dateien und Ordnern, ausführbaren Textdateien, und des Mülls.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Information, welche in den Symbol-Unterschriften angezeigt wird, sowie das Zeitformat.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Spalten, die in der Listenansicht erscheinen, und deren Anordnung.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Vorschau-Optionen, um die Leistungsf√§higkeit des Dateimanagers zu steigern.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Hier wird der Umgang mit Wechselmedien und verbundenen Ger√§ten festgelegt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="gosnautilus-438">
<title>Einstellungen für Ansichten</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Einstellungen</secondary>
<tertiary>Ansichten</tertiary>
</indexterm>
<para>Sie können eine Standardansicht bestimmen und Filteroptionen und Anzeigeoptionen auswählen. Ebenfalls können Sie die Standardeinstellungen für Symbolansichten und Listenansichten setzen.</para>
<para>Um Ihre Einstellungen für die Standardansicht festzulegen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>. Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Ansichten</guilabel>, um die <guilabel>Ansichten</guilabel> anzuzeigen.</para>
<para><xref linkend="gosnautilus-TBL-30"/> enthält eine Liste der Ansichtseinstellungen, die von Ihnen geändert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="gosnautilus-TBL-30">
<title>Einstellungen für Ansichten</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="35.09*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="64.91*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Neue Ordner anzeigen mit</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie die Standardansicht für Ordner aus. Wenn Sie einen Ordner öffnen, wird er in der gewählten Ansicht angezeigt. Dies kann die Symbolansicht, die Listenansicht oder die Kompaktansicht sein. Die Kompaktansicht ist eine Abwandlung der Symbolansicht, wobei die Symbole in Spalten anstelle von Zeilen angezeigt werden.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Elemente anordnen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>W√§hlen Sie das Merkmal aus, nach dem die Objekte in den Ordnern sortiert werden sollen, die in dieser Ansicht angezeigt werden.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Ordner vor Dateien anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>W√§hlen Sie diese Option aus, um beim Sortieren die Ordner vor den Dateien anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Verborgene Dateien und Sicherheitskopien anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Wählen Sie diese Option, um Dateien anzuzeigen, die normalerweise in Ordnern nicht sichtbar sind. Weitere Informationen über verborgene Dateien finden Sie in <xref linkend="nautilus-hidden-files"/>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para><guilabel>Voreingestellte Vergrößerungsstufe</guilabel> in den Abschnitten Symbolansicht, Kompaktansicht oder Listenansicht</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wählen Sie die Standard-Vergrößerungsstufe für die Ordner in dieser Ansicht aus. Damit legen Sie die Größe der Objekte in einer Ansicht fest.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Engere Anordnung verwenden</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Nur in der Symbolansicht. W√§hlen Sie diese Option aus, um die Objekte in den Ordnern n√§her aneinander zu platzieren.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Text neben Symbolen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Wählen Sie diese Option aus, um die Symbolbeschreibung für die Objekte neben dem Symbol anstelle unter dem Symbol darzustellen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Gleiche Spaltenbreiten</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>W√§hlen Sie diese Option aus, um alle Spalten der Kompaktansicht in der gleichen Breite anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Nur Ordner anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>W√§hlen Sie diese Option, wenn Sie im Reiter <guilabel>Baum</guilabel> in der Seitenleiste nur Ordner anzeigen wollen.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-56">
<title>Einstellungen des Verhaltens</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Einstellungen</secondary>
<tertiary>Verhalten</tertiary>
</indexterm>
<para>Um die Einstellungen für Dateien und Ordner anzupassen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>. Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Verhalten</guilabel>, in welchem Sie die folgenden Einstellungen vornehmen können:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Einfacher Klick zum Öffnen von Objekten</guilabel></term>
<listitem>
<para>Wählen Sie diese Option, um bei einem einfachen Klick auf ein Objekt die Standardaktion für dieses Objekt auszuführen. Wenn diese Option ausgewählt ist, und Sie das Objekt mit der Maus berühren, wird der Titel des Objekts unterstrichen dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Doppelklick zum Öffnen von Objekten</guilabel></term>
<listitem>
<para>Wählen Sie diese Option aus, um bei einem Doppelklick die Vorgabeaktion für diesen Dateityp auszuführen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Immer in Browser-Fenstern öffnen</guilabel></term>
<listitem>
<para>Wählen sie diese Option, um <application>Nautilus</application> im Browser-Modus anstatt im räumlichen Modus zu verwenden. Dadurch können Sie Ihre Dateien und Ordner im gleichen Fenster durchsuchen, anderenfalls navigieren Sie durch Ihre Dateien und Ordner in Form von Objekten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Ausführbare Textdateien ausführen, wenn sie geöffnet werden</guilabel></term>
<listitem>
<para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie bei der Auswahl einer ausführbaren Textdatei diese Datei ausführen wollen. Eine ausführbare Textdatei ist eine Textdatei, die ausgeführt werden kann, also ein Shell-Skript.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Ausführbare Textdateien anzeigen, wenn sie geöffnet werden</guilabel></term>
<listitem>
<para>Wählen Sie eine Option, um festzulegen, dass der Inhalt einer ausführbaren Textdatei angezeigt wird, wenn Sie die ausführbare Textdatei auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Jedes Mal nachfragen</guilabel></term>
<listitem>
<para>Wählen Sie diese Option, wenn bei der Auswahl einer ausführbaren Textdatei ein Dialog angezeigt werden soll. Der Dialog fragt danach, ob Sie die Datei ausführen oder anzeigen wollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Vor dem Leeren des Mülls oder dem Löschen von Dateien nachfragen</guilabel></term>
<listitem>
<para>Wählen Sie diese Option, um einen Bestätigungsdialog anzuzeigen, bevor der <guilabel>Müll</guilabel> geleert wird, oder Dateien gelöscht werden. Diese Option zu wählen, ist empfehlenswert, es sei denn, Sie haben gute Gründe dafür.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guilabel>Einen Löschbefehl bereitstellen, der den Müll umgeht</guilabel></term>
<listitem>
<para>Wählen Sie diese Option, um ein <guimenuitem>Löschen</guimenuitem>-Menü zu den folgenden Menüs hinzuzufügen:</para>
<para>zum Kontextmenü, das bei einem Klick mit der rechten Maustaste auf eine Datei, einen Ordner oder ein Desktop-Objekt angezeigt wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Wenn Sie ein Objekt auswählen, und dann den Menüeintrag <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> wählen, wird dieses Objekt unmittelbar aus Ihrem System entfernt. Es gibt keine Möglichkeit, eine gelöschte Datei wiederherzustellen. Wählen Sie dies nicht, es sei denn, Sie haben gute Gründe dafür.</para>
<para>Eine Symbolbeschreibung zeigt den Namen einer Datei oder eines Ordners in der Symbolansicht an. Die Symbolbeschreibung enthält außerdem drei zusätzliche Informationen über die Datei oder den Ordner. Die zusätzliche Information wird nach dem Dateinamen angezeigt. Normalerweise ist nur ein Teil der Information sichtbar, aber wenn Sie ein Symbol strecken, werden weitere Informationen angezeigt. Sie können diese in den Symbolbeschreibungen angezeigten zusätzlichen Informationen anpassen.</para>
<para>Um Ihre Einstellungen für Symbolbeschreibungen anzupassen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>. Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Anzeige</guilabel>, um den Reiterabschnitt <guilabel>Anzeige</guilabel> zu öffnen.</para>
<para>Wählen Sie die Informationsobjekte, die Sie in der Symbolbeschreibung anzeigen möchten, in den drei Auswahllisten. Wählen Sie den ersten Eintrag in der ersten Auswahlliste, wählen Sie den zweiten Eintrag in der zweiten Auswahlliste usw. Die folgende Tabelle beschreibt die Informationsobjekte, die Sie auswählen können:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="35.09*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="64.91*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Information</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Größe</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um die Größe des Objekts anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Typ</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um die Beschreibung des MIME-Typs des Objekts anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Änderungsdatum</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um den Zeitpunkt der letzten Änderung des Objekts anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Zugriffsdatum</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um den Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf das Objekt anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Eigentümer</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um den Eigentümer des Objekts anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Gruppe</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um die Benutzergruppe anzuzeigen, zu welcher das Objekt gehört.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Zugriffsrechte</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para><indexterm><primary>Zugriffsrechte</primary><secondary>als Zeichen anzeigen</secondary></indexterm>W√§hlen Sie diese Option, um die Zugriffsrechte des Objekts in drei S√§tzen von je drei Zeichen darzustellen, beispielsweise <computeroutput>-rwxrw-r--</computeroutput>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Oktale Zugriffsrechte</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para><indexterm><primary>Zugriffsrechte</primary><secondary>oktale Zugriffsrechte</secondary></indexterm>W√§hlen Sie diese Option, um die Zugriffsrechte des Objekts in in oktaler Notierung darzustellen, beispielsweise <computeroutput>764</computeroutput>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>MIME-Typ</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um den MIME-Typ des Objekts anzuzeigen</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Keine</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um keine Informationen über das Objekt anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Die Option <guilabel>Datum‚ÜíFormat</guilabel> erlaubt Ihnen die Auswahl des durch Nautilus anzuzeigenden Datumformats.</para>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-490">
<title>Listenspalten-Einstellungen</title>
<para>Sie können festlegen, welche Information in der Listenansicht von Dateimanager-Fenstern angezeigt werden soll. Sie können angeben, welche Spalten in der Listenansicht angezeigt werden, und wie diese angeordnet sind.</para>
<para>Um Ihre Einstellungen für Listenspalten anzupassen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>. Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Listenspalten</guilabel>, um den Reiterabschnitt <guilabel>Listenspalten</guilabel> zu öffnen.</para>
<para>Um eine Listenspalte für die Anzeige in der Listenansicht festzulegen, wählen Sie die zu dieser Spalte zugehörige Option, und klicken dann anschließend auf den Knopf <guibutton>Anzeigen</guibutton>. Um eine Listenspalte aus der Listenansicht zu entfernen, wählen Sie den entsprechenden Eintrag, und klicken anschließend auf <guibutton>Verbergen</guibutton>.</para>
<para>Verwenden Sie die Knöpfe <guibutton>Raufschieben</guibutton> und <guibutton>Runterschieben</guibutton>, um die Position der Spalten in der Listenansicht zu bestimmen.</para>
<para>Um die Standardvorgaben für Spalten und deren Anordnung zu verwenden, klicken Sie auf <guibutton>Vorgabe verwenden</guibutton>.</para>
<para>In der folgenden Tabelle werden die Spalten beschrieben, die Sie anzeigen können.</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="35.09*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="64.91*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Information</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Name</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um den Namen des Objekts anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Größe</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um die Größe des Objekts anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Typ</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um den Beschreibung des MIME-Typs des Objekts im Einstellungswerkzeugs <application>Dateitypen und Programme</application> anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Änderungsdatum</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um den Zeitpunkt der letzten Änderung des Objekts anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Zugriffsdatum</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um den Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf das Objekt anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Gruppe</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Wählen Sie diese Option, um die Benutzergruppe anzuzeigen, zu welcher das Objekt gehört.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>MIME-Typ</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>W√§hlen Sie diese Option, um den MIME-Typ des Objekts anzuzeigen</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Oktale Zugriffsrechte</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para><indexterm><primary>Zugriffsrechte</primary><secondary>oktale Zugriffsrechte</secondary></indexterm>W√§hlen Sie diese Option, um die Zugriffsrechte des Objekts in in oktaler Notierung darzustellen, beispielsweise <computeroutput>764</computeroutput>.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Eigentümer</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um den Eigentümer des Objekts anzuzeigen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Zugriffsrechte</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para><indexterm><primary>Zugriffsrechte</primary><secondary>als Zeichen anzeigen</secondary></indexterm>W√§hlen Sie diese Option, um die Zugriffsrechte des Objekts in drei S√§tzen von je drei Zeichen darzustellen, beispielsweise <computeroutput>-rwxrw-r--</computeroutput>.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-60">
<title>Leistungsparameter-Einstellungen</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Einstellungen</secondary>
<tertiary>Leistung</tertiary>
</indexterm>
<para>Einige <application>Nautilus</application>-Funktionen beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der <application>Nautilus</application> auf Anforderungen reagiert. Sie können das Verhalten einiger dieser Funktionen ändern, um die Geschwindigkeit von <application>Nautilus</application> zu erhöhen. Für jede Leistungsparameter-Einstellung können Sie eine der in der folgenden Tabelle beschriebenen Optionen auswählen:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colwidth="35.09*"/>
<colspec colwidth="64.91*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Option</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Immer</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Führt die Aktion für lokale Dateien und Dateien in anderen Dateisystemen aus.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Nur lokale Dateien</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Führt die Aktion nur für lokale Dateien aus.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Nie</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Führt die Aktion nie aus.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Um Ihre Vorschaueinstellungen anzupassen, w√§hlen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>. Klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Vorschau</guilabel>, um den Bereich <guilabel>Vorschau</guilabel> anzuzeigen.</para>
<para><xref linkend="gosnautilus-TBL-41"/> enthält eine Liste der Vorschau-Einstellungen, die von Ihnen geändert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="gosnautilus-TBL-41">
<title>Leistungsparameter-Einstellungen</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="35.09*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="64.91*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Text in Symbolen anzeigen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie eine Option, um festzulegen, wann im Symbol für die Textdatei eine Vorschau des Inhalts angezeigt werden soll.</para>
<para>Wählen Sie eine Option, um festzulegen, wann Miniaturansichten von Bilddateien angezeigt werden sollen. Der Dateimanager speichert die Miniaturansicht-Dateien für jeden Ordner in einem <filename>.thumbnails</filename>-Unterordner.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Nur für Dateien kleiner als</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Geben Sie die maximale Größe einer Datei an, für welche der Dateimanager ein Vorschaubild erzeugen soll.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0" valign="top">
<para>
<guilabel>Vorschau für Sound-Dateien</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1" valign="top">
<para>W√§hlen Sie eine Option, um festzulegen, wann Sound-Dateien angespielt werden sollen.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry colname="colspec0">
<para>
<guilabel>Anzahl der Objekte</guilabel>
</para>
</entry>
<entry colname="colspec1">
<para>Wählen Sie eine Option, um anzugeben, wann die Anzahl der Objekte in einem Ordner angezeigt werden soll. In der Symbolansicht könnte es notwendig sein, die Vergrößerungsstufe zu erhöhen, um die Anzahl der Objekte in jedem Ordner sichtbar zu machen.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect2>
<sect2 id="gosnautilus-61">
<title>Medieneinstellungen</title>
<para>Sie können einstellen, wie <application>Nautilus</application> mit entfernbaren Medien und Geräten umgeht, die mit Ihrem Rechner verbunden sind, wie beispielsweise Musik-Abspielgeräten oder Kameras. Für jedes Medienformat und jeden Gerätetyp bietet <application>Nautilus</application> an, eine der Anwendungen auszuführen, die bekanntermaßen mit diesem Format umgehen können, mit den folgenden Optionen:</para>
<informaltable frame="topbot">
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colwidth="35.09*"/>
<colspec colwidth="64.91*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Option</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Nachfragen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Weist <application>Nautilus</application> an, nach der gewünschten Aktion zu fragen, wenn das Medium oder Gerät erscheint.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Nichts tun</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Nichts tun.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Ordner öffnen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Zeigt Sie das Medium oder Gerät wie einen gewöhnlichen Ordner an und öffnet es in einem <application>Nautilus</application>-Fenster.</para>
<para>Wählen Sie eine auszuführende Anwendung im Anwendungsauswahldialog von <application>Nautilus</application> aus. Beachten Sie, dass bekanntermaßen für dieses Medium oder Gerät geeignete Anwendungen direkt in der Ausklappliste gewählt werden können.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Die am häufigsten vorkommenden Medienformate können im Abschnitt <guilabel>Media Handling</guilabel> konfiguriert werden: Audio-CDs, Video-DVDs, Musikabspielgeräte, Kameras und Daten-CDs.</para>
<para>Um die Handhabung anderer Medienformate einzustellen, wählen Sie zunächst das Format in der Ausklappliste <guilabel>Typ</guilabel> aus und wählen Sie dann die gewünschte Aktion in der Ausklappliste <guilabel>Aktion</guilabel>.</para>
<para><xref linkend="gosnautilus-TBL-43"/> enthält eine Liste der Einstellungen für den Umgang mit Medien, die von Ihnen geändert werden können.</para>
<table frame="topbot" id="gosnautilus-TBL-43">
<title>Leistungsparameter-Einstellungen</title>
<tgroup cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="colspec0" colwidth="35.09*"/>
<colspec colname="colspec1" colwidth="64.91*"/>
<thead>
<row rowsep="1">
<entry>
<para>Dialogfeldelement</para>
</entry>
<entry>
<para>Beschreibung</para>
</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Beim Einlegen von Datenträgern keine Aktion ausführen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wählen Sie diese Option, um <application>Nautilus</application> daran zu hindern, Dialoge zu öffnen oder Programme auszuführen, sobald das Medium oder Gerät erscheint. Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden die Einstellungen für den Umgang mit spezifischen Medienformaten ignoriert.</para>
</entry>
</row>
<row>
<entry valign="top">
<para>
<guilabel>Wechselmedien beim Einlegen öffnen</guilabel>
</para>
</entry>
<entry valign="top">
<para>Wenn diese Option aktiviert ist, öffnet <application>Nautilus</application> automatisch einen Ordner, sobald das Medium eingelegt wird. Dies gilt nur für Medienformate, für die keine Regeln ausdrücklich definiert sind.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="gosnautilus-440">
<title>Erweitern von Nautilus</title>
<indexterm>
<primary>Datei-Manager</primary>
<secondary>Ausführen von Skripts</secondary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Skripts, Ausführen im Datei-Manager</primary>
</indexterm>
<para>Nautilus kann auf zwei verschiedene Arten erweitert werden, mittels <application>Nautilus</application>-Erweiterungen und mittels Skripten. Dieser Abschnitt verdeutlicht den Unterschied und beschreibt die Installation.</para>
<sect2 id="gosnautilus-444">
<title>Nautilus-Skripte</title>
<para>Nautilus kann Skripte ausführen. Skripte sind typischerweise einfacher gehalten als vollständige <application>Nautilus</application>-Erweiterungen und können in jeder beliebigen Skriptsprache geschrieben sein, die auf Ihrem Computer vorhanden ist und ausgeführt werden kann. Um ein Skript auszuführen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Skripte</guimenuitem></menuchoice>, dann wählen Sie im Untermenü das Skript aus, welches Sie ausführen wollen.</para>
<para>Um ein Skript für eine bestimmte Datei auszuführen, wählen Sie die Datei im Ansichtsteilfenster aus. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Skripte</guimenuitem></menuchoice> und anschließend im Untermenü das Skript, das Sie für die Datei ausführen möchten. Sie können auch mehrere Dateien auswählen, für die das Skript ausgeführt werden soll.</para>
<para>Sie können auch über das Kontextmenü auf Skripte zugreifen.</para>
<note>
<para>Falls keine Skripte installiert sind, erscheint das Skripte-Menü nicht.</para>
</note>
<sect3 id="gosnautilus-install-scripts">
<title>Installieren von Dateimanager-Skripten</title>
<para>Der Dateimanager stellt einen speziellen Ordner bereit, in welchem Sie Ihre Skripte speichern können. Alle ausführbaren Dateien in diesem Ordner erscheinen im Skripte-Menü. Der Skripte-Ordner befindet sich in $HOME/.gnome2/nautilus-scripts.</para>
<para>Um ein Skript zu installieren, kopieren Sie es einfach in den Skripte-Ordner und machen Sie es für normale Benutzer ausführbar.</para>
<para>Um den Inhalt des Skriptordners anzuzeigen, falls Sie bereits Skripte installiert haben, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Skripte</guisubmenu><guimenuitem>Skriptordner öffnen</guimenuitem></menuchoice>. Sie müssen mit dem Dateimanager zum Skriptordner navigieren, wenn Sie noch keine Skripte installiert haben. Dazu müssen Sie die verborgenen Dateien anzeigen, verwenden Sie dazu <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Verborgene Dateien anzeigen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<para>Eine gute Quelle zum Herunterladen von <application>Nautilus</application>-Skripten ist die <ulink url="http://g-scripts.sourceforge.net"><citetitle>G-Scripts-Website</citetitle></ulink>.</para>
</sect3>
<sect3 id="gosnautilus-write-scripts">
<title>Schreiben von Dateimanager-Skripten</title>
<para>Wenn ein Skript in einem lokalen Ordner ausgeführt wird, wird es auf die gewählten Dateinamen angewendet. Wenn es in einem entfernten Ordner (z.B. einem Ordner, der den Inhalt eines FTP-Servers oder einen Webinhalt anzeigt) ausgeführt wird, dann akzeptiert es keine Parameter.</para>
<para>Die folgende Tabelle zeigt im Skript anwendbare Variablen:</para>
<para>Position und Größe des aktuellen Fensters</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="nautilus-extensions">
<title>Nautilus-Erweiterungen</title>
<para><application>Nautilus</application>-Erweiterungen sind m√§chtiger als <application>Nautilus</application>-Skripte und lassen mehr Freiheit, wo und wie <application>Nautilus</application> erweitert wird. <application>Nautilus</application>-Erweiterungen werden typischerweise von Ihrem Systemverwalter installiert.</para>
<para>Diese Erweiterung erlaubt Ihnen die einfache Zuweisung von auf den Dateityp bezogenen Aktionen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>nautilus-send-to</para>
<para>Diese Erweiterung stellt eine einfache Möglichkeit bereit, eine Datei oder einen Ordner an jemanden zu senden, mittels E-Mail, Sofortnachrichten oder Bluetooth.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>nautilus-open-terminal.</para>
<para>Diese Erweiterung stellt eine einfache Möglichkeit bereit, am ausgewählten Startort ein Terminal zu öffnen.</para>
</listitem>
</orderedlist></para>
<note>
<para>Falls Sie den Befehl <guilabel>Terminal öffnen</guilabel> vermissen, der normalerweise über das Kontextmenü in <application>Nautilus</application> erreichbar ist, dann sollten Sie die Erweiterung <application>nautilus-open-terminal</application> installieren.</para>